In diesem Band werden sozialwissenschaftliche Theorien vorgestellt, die sich mit Gesundheit und Krankheit beschäftigen. Die Theorien konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Belastung, Bewältigung und Gesundheit. Aus ihnen lassen sich Strategien ableiten, um das für die Gesundheit relevante Verhalten, die entscheidenden Umweltbedingungen und die Strukturen des Gesundheitssystems zu beeinflussen.
In allen hoch entwickelten westlichen Gesellschaften wächst der Anteil der Bevölkerung mit sozialen Belastungen, psychischen Leiden und körperlichen Krankheiten. Offensichtlich sind die kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Lebensbedingungen für viele Menschen nicht "gesund" zu bewältigen.
Als Gesundheit wird der Zustand des objektiven und subjektiven Befindens einer Person bezeichnet, der gegeben ist, wenn ein Mensch sich in den physischen, psychischen und sozialen Dimensionen seiner Entwicklung in Einklang mit den inneren und äußeren Anforderungen befindet. Gesundheit ist beeinträchtigt, wenn sich innere oder äußere Anforderungen ergeben, die von einem Menschen in der jeweiligen Situation nicht erfüllt oder bewältigt werden können. In diesem Band werden sozialwissenschaftliche Theorien vorgestellt, die sich mit Gesundheit und Krankheit beschäftigen. Dabei steht eine interdisziplinäre Sichtweise im Vordergrund. Theoretische Ansätze aus Soziologie, Psychologie und Gesundheitswissenschaft werden erläutert. Allen liegt die Annahme zugrunde, dass physiologische, psychische und soziale Faktoren zusammenwirken. Die Theorien konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Belastung, Bewältigung und Gesundheit. Aus ihnen lassen sich Strategien ableiten, um das für die Gesundheit relevante Verhalten, die entscheidenden Umweltbedingungen und die Strukturen des Gesundheitssystems zu beeinflussen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 150 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7799-1483-9 (9783779914839)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort
1. Gesundheitssoziologie - eine Standortbestimmung
1.1 Ausrichtung und Arbeitsschwerpunkte
1.2 Verhältnis zu Nachbardisziplinen
2. Bedingungen für Gesundheit und Krankheit - empirische Befunde
2.1 Gesundheitsverhältnisse und Gesundheitsverhalten
2.2 Sozioökonomischer Status, Ungleichheit und Gesundheit
2.3 Berufliche und soziale Lebenslage
2.4 Lebensalter, Geschlecht und Gesundheit
3. Entstehung von Gesundheit und Krankheit - theoretische Ansätze
3.1 Gesellschaftstheorien
3.2 Public-Health-Theorien
3.3 Lerntheorien
3.4 Bewältigungstheorien
4. Definition von Gesundheit und Krankheit - ein integratives Konzept
4.1 Bisherige Definitionen von Gesundheit und Krankheit
4.2 Das Salutogenesemodell
4.3 Das Sozialisationsmodell
4.4 Eine konsensfähige Definition von Gesundheit und Krankheit
4.5 Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
5. Gesundheitsförderung - Strategien zur Optimierung der Gesundheitsverhältnisse
5.1 Strategien gesundheitsorientierter Sozialpolitik
5.2 Strategien der Gesundheitssystemgestaltung
5.3 Strategien der Gestaltung kommunaler und familialer Lebensräume
5.4 Strategien der Gesundheitsförderung in sozialen Organisationen
6. Krankheitsprävention - Strategien zur Stärkung des Gesundheitsverhaltens
6.1 Ansätze der Gesundheitskommunikation
6.2 Strategien der Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung
6.3 Strategien der Gesundheitsberatung und Patientenschulung
6.4 Strategien der Gesundheitsaufklärung und Stärkung der Gesundheitskompetenz
Literatur