Ungeachtet der unterschiedlichen Zwecksetzungen wird derzeit mit großem Aufwand versucht, die öffentliche an die privatwirtschaftliche Rechnungslegung anzugleichen. Vor dem Hintergrund, dass der Zweck und die Prinzipien die Ausgestaltung eines Rechnungslegungssystems bestimmen sollten, analysiert und strukturiert Annette Hurlebaus die Umstellung der kommunalen Rechnungslegung in Deutschland. Unter Berücksichtigung der Informationsinteressen der Adressaten und der daraus abgeleiteten Grundsätze erfolgt eine kritische Würdigung möglicher Bewertungsmaßstäbe für kommunale Sachanlagen. Die Autorin zeigt, dass eine kaufmännisch geprägte Rechnungslegung selbst bei Anpassungen an kommunale Besonderheiten die Informationswünsche der Adressaten nur begrenzt erfüllen kann.
Rezensionen / Stimmen
"... vor allem denjenigen zu empfehlen, die sich in Theorie und Praxis mit der (Fort-)Entwicklung von Rechnungslegungsregeln der öffentlichen Hand beschäftigen." (Jörg Meinen, in: Wpg Die Wirtschaftsprüfung, Heft 12, 2015)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
15
15 s/w Abbildungen
XXII, 394 S. 15 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-00687-7 (9783658006877)
DOI
10.1007/978-3-658-00688-4
Schweitzer Klassifikation
Dr. Annette Hurlebaus wurde von Prof. Dr. habil. Thomas Hering am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge, an der FernUniversität in Hagen promoviert.
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF).- International Public Sector Accounting Standards (IPSAS).- Entwicklung zweckgerechter Grundsätze für die kommunale Rechnungslegung.- Zweck- und grundsatzgerechte Bewertung kommunaler Sachanlagen.