Was ist eigentlich eine Lawine, und wie bewahrt man Menschen und Infrastruktur davor? Wie verändert sich die Biodiversität auf Berggipfeln in Zeiten des Klimawandels? Welche Bäume sind ideal für einen Schutzwald? Und was macht der Permafrost, wenn es wärmer wird? Diesen und vielen anderen Fragen gehen die Forschenden am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos nach. Auf acht teils hochalpinen Wanderungen rund um die höchstgelegene Stadt der Alpen erkunden Interessierte die Schönheit der Bergwelt, erhalten tiefe Einblicke in die Arbeit des SLF und kommen an vielen Orten vorbei, an denen aktuell geforscht wird. Eine App ergänzt den Wanderführer mit umfangreichen Zusatzinformationen, Video- und Audiodateien.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
mit Klappen
Illustrationen
durchgehend farbig illustriert
Maße
Höhe: 222 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-258-08405-3 (9783258084053)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Christine Huovinen, Biologin. Langjährige Mitarbeit an der Eidg. Forschungsanstalt WSL in Davos und Birmensdorf. Seit 2016 freischaffend in den Bereichen Umweltkommunikation und Biodiversitätsförderung als Mitinhaberin von dinatum klg - Dienstleistungen im Natur- und Umweltbereich.
Christine Huovinen, biologiste. Collaboratrice pendant de nombreuses années à l'Institut fédéral de recherches WSL à Davos et Birmensdorf. Depuis 2016, indépendante dans les domaines de la communication environnementale et de la promotion de la biodiversité en tant que copropriétaire de l'agence dinatum klg - Dienstleistungen im Natur- und Umweltbereich.
ISNI: 0000 0005 0378 1575
Jochen Bettzieche-Keber ist Physiker, Journalist und Kommunikationsexperte. Er arbeitet in der Fachgruppe Kommunikation am SLF.
Peter Bebi ist Umweltnaturwissenschafter. Er leitet das Forschungszentrum Klimawandel, Extremereignisse und Naturgefahren in alpinen Regionen CERC am SLF.
ISNI: 0000 0000 1217 7234
Frank Krumm ist Waldökologe. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Ökosystem-Ökologie an der WSL.
Sandra Gurzeler ist Typografin und TGZ Polygraphic Engineer HF/TS. Sie leitet die Fachgruppe Publikationen an der WSL.
Birgit Ottmer ist Umweltnaturwissenschafterin und Expertin für Unternehmens- und Wissenschaftskommunikation. Sie ist Mitglied der Direktion der WSL und leitet die Facheinheit Kommunikation.