Der Krieg in Vietnam ist bereits in der Endphase, als der junge Kommandant Quan auf geheime Mission geschickt wird. Erinnerungen an seine Jugend und der Schrecken des Kriegsalltags prallen aufeinander. Quan und seine Kompanie gehen durch ein Land von Blut und Tränen. Die Schlachten und Siege werden bitter. Mit jedem Tag wachsen Qans Zweifel, je näher die Befreiung rückt, desto mehr schwinden die Hoffnungen: »Plötzlich spürte ich, wie sich der Hass aus mir zurückzog.« Die Begegnung mit der Jugendliebe schließlich endet mit der Auslöschung der Illusion. Der Krieg hat auch die Sieger unauslöschlich gezeichnet.
Rezensionen / Stimmen
»Dieser Roman ist stellvertretend für eine betrogene Generation der Aufruf, sich vor Ideologien in Acht zu nehmen und Kriege mit aller Macht zu verhindern. Für den europäischen Leser bietet der Roman einen interessanten Einblick in den Vietnamkrieg und in die Seelenlage der vietnamesischen Nachkriegsgesellschaft.«
»Ein Roman über Vietnams verlorene Generation - über die Menschen ohne Namen.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 11.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-293-20096-8 (9783293200968)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Duong Thu Huong, geboren 1947 in Nordvietnam, gilt als Exponentin der literarischen Renaissance in ihrem Land. Ende der Achtzigerjahre geriet sie wegen ihres Eintretens für Demokratie und Meinungsfreiheit in Ungnade. Es folgte der Ausschluss aus der Partei, 1991 wurde sie für ein halbes Jahr inhaftiert, immer wieder stand sie unter Hausarrest. Seit 2006 lebt die mit dem Prix Fémina und dem UNESCO-Literaturpreis ausgezeichnete Autorin in Frankreich.
Übersetzung
Ursula Lies ist als Übersetzerin aus dem Vietnamesischen tätig und hat überdies Lehrmittel zum Erlernen der vietnamesischen Sprache verfasst.