Befristete Arbeitsverträge waren schon immer riskant. Durch die gesetzliche Regelung in den §§ 14 ff. TzBfG sind sie nicht einfacher geworden. Die betriebliche Praxis und die Beratungspraxis müssen aber wissen, was "noch geht" - insbesondere ohne Sachgrund.
Hier hilft der Kompaktratgeber aus der Reihe der Beck'schen Musterverträge. Kurz und bündig sind
- Zeit- und zweckbefristete Verträge mit und ohne Sachgrund,
- Mehrfachbefristungen und
- Befristungsabreden mit Studenten dargestellt.
Da es sich um ausführliche Verträge mit Erläuterungen handelt, sind die Muster gleichermaßen auch für unbefristete Arbeitsverträge verwendbar.
Unter anderem enthalten sie - teils mit Varianten - Regelungen über flexiblen Mitarbeitereinsatz, Dienstreisen und Dienstreisezeit, Nebentätigkeit, Verschwiegenheitspflicht, Vertragsstrafe und Schlussbestimmungen.
Zahlreiche zum Teilzeit- und Befristungsgesetz ergangene Urteile des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte waren nachzutragen.
Ihre Auswirkungen auf die Gestaltung von Teilzeit- und Befristungsverträgen sind umfangreich berücksichtigt, insbesondere zahlreiche wichtige Entscheidungen zur Verlängerung von Befristungen und zur Wahrung der Schriftform.
Für Personalvertreter, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Inhaber, Geschäftsführer und Betriebsräte, aber auch Fachanwälte für Arbeitsrecht.
Reihe
Auflage
2., vollständig überarbeitete u. aktualisierte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Personalvertreter, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Inhaber, Geschäftsführer und Betriebsräte, aber auch Fachanwälte für Arbeitsrecht
Editions-Typ
Illustrationen
ISBN-13
978-3-406-57880-9 (9783406578809)
Schweitzer Klassifikation
Wolfgang Hunold, Unternehmensberater in Neuß