Dieses Fachbuch ist gezielt an Baupraktiker gerichtet; es wurde für sie geschrieben. Es stellt die rechtlichen Grundlagen eines jeden Architekten - und Ingenieurvertrages aus der Praxis des Rechtsanwalts und des Honorarsachverständigen dar. Anhand des typischen Aufbaus eines Vertrages wird die Bedeutung und Relevanz des jeweiligen Vertragsbausteins anhand der rechtlichen Grundlagen mit Formulierungsbeispielen samt Vor- und Nachteilen vermittelt. Vertieft werden die Inhalte durch eine grundlegende Darstellung der aktuellen Rechtslage und der aktuellen Rechtsprechung. Darüber hinaus werden die Berufsausübungsformen von Architektur- und Ingenieurbüros inkl. Honorar- und Compliance-Fragen, die Grundzüge der für Architekten und Ingenieure bedeutsamen Teile des Vergaberechts erläutert. Viele Praxistipps und grafische Darstellungen runden das Werk ab.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
28
26 s/w Abbildungen, 28 farbige Abbildungen
XI, 311 S. 54 Abb., 28 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-38881-2 (9783658388812)
DOI
10.1007/978-3-658-38882-9
Schweitzer Klassifikation
Dr. Henrik Hunold, Rechtsanwalt, Fachanwalt und Lehrbeauftragter für Bau- und ArchitektenrechtArbeitsschwerpunkte Architekten- und Ingenieurrecht, Bau- und Immobilienrecht.
Maximilian Gawlik, Rechtsanwalt, Arbeitsschwerpunkte Bau- und Architektenrecht, Gesellschaftsrecht.
Dipl.-Ing. Christian Spotka, Architekt, Freier Sachverständiger für die Honorare der Leistungen der Architekten und Ingenieure | HOAI.
Umgang mit diesem Buch.- Was ist ein "Architekten- und Ingenieurvertrag"?.- Bedeutung der HOAI & Europäische Rechtsprechung.- Grenzen der Vertragsgestaltung.- Der Architekten- und Ingenieurvertrag.- Gesellschaftsrecht, Bürogründung.- Compliance für Planer.