Immer häufiger spielen Fragen des Migrationsrechtes bei familienrechtlichen Entscheidungen oder der sozialpädagogischen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe eine entscheidende Rolle oder umgekehrt.
Das Werk spricht sowohl sozialpädagogische als auch juristische und verwaltende Berufsgruppen an, die in ihrer Arbeit mit ausländischen Kindern und Familien, mit Fragen des Migrationsrechts, Familienrechts oder der Kinder- und Jugendhilfe konfrontiert werden. Die Grundlagen und Rechtsvorschriften (inkl. den einschlägigen internationalen und europarechtlichen Rahmenbedingungen) werden mit Arbeitshilfen, wie Checklisten, Übersichten und Beispielen praxisnah erläutert.
Es gab zahlreiche Gesetzesänderungen zu migrationsrechtlichen Fragen: Angefangen von Fragen zur doppelten Staatsangehörigkeit über die Gesetze zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher, zur Bekämpfung der Kinderehen oder zur Bekämpfung von Missbrauchstatbeständen bei Vaterschaftsanerkennungen.
Hinzu kommt die Betreuung von geflüchteten Familien sowie eine neue Verantwortlichkeit der Jugendämter für asyl- und aufenthaltsrechtliche Anträge bei unbegleiteten Minderjährigen und die Regelungen zum Familiennachzug. Zur Binnenwanderung in der EU gibt es Informationen zum Freizügigkeitsrecht bei Bezug von Sozialleistungen, den Datenaustausch zwischen den unterschiedlichen Behörden unter Berücksichtigung der neuen DSG-VO sowie zum Familiennachzug von Drittstaatsangehörigen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 24.4 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8462-0960-8 (9783846209608)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Marion Hundt hat einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) mit den Schwerpunkten Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, Kita-, Schul- und Hochschulrecht, Gesundheits- und Sozialrecht sowie Migrationsrecht. Zuvor war sie als Richterin am Verwaltungsgericht in Berlin tätig. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen