Der Umgang mit religionsrechtlichen Fragestellungen und religiöser Erziehung wird immer komplexer - Grundkurs Schulrecht VII unterstützt an Hand von Beispielsfällen aus der schulischen Praxis.
Der Umgang mit Fragen des Religionsrechts und der religiösen Erziehung im Schulalltag ist immer komplexer und schwieriger geworden. Die vielfältigen Rechtsvorschriften und unterschiedliche Gerichtsentscheidungen zu religionsrechtlichen Themen machen es schwer, einen Überblick zu behalten. Die praxisorientierte Darstellung erläutert in einfacher und verständlicher Weise anhand von konkreten Rechtsfragen die rechtlichen Grundlagen, die hierzu ergangene Rechtsprechung und neueste Entwicklungen (so die Rechtsprechung zum Gebetsraum in der Schule, ein Urteil des VG Düsseldorf zum Weltanschauungsunterricht an öffentlichen Schulen, die neueste Rechtsprechung des EGMR und die Rücknahme der Vorbehaltserklärung zur UN-Kinderrechtskonvention).
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Schulleitungen, Lehrkräfte, Lehramtsanwärter, Schulaufsichtsbeamte, Verantwortliche in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung, Eltern sowie Verantwortliche in den Lehrerverbänden und Schulämtern
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-556-06098-8 (9783556060988)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Marion Hundt ist Professorin für öffentliches Recht und Prorektorin der Evangelischen Hochschule Berlin. Sie ist als ehemalige Richterin am Verwaltungsgericht lange Zeit mit Fragen des Schulrechts in der Praxis befasst gewesen.