1 Übersicht 1.1 Epidemiologie 1.2 Auswirkungen der Krankheit auf das Gesundheitssystem 1.3 Komplikationen der Krankheit 2 Diagnose der Krankheit (Ätiologie, Pathogenese, diagnostische Kriterien, klinische Klassifikation nach WHO-Standard) 3 Diabetes mellitus und TCM 3.1 Ursachen und Pathogenese aus Sicht der TCM 3.2 Behandlungsprinzipien nach Musterdifferenzierung - Feinstruktur für alle diese Kapitel: - Hauptmerkmale - Zungendiagnostik - Therapieprinzip - Rezepturen und Akupunkturpunkte - Diätetische Empfehlungen 3.3 Behandlung von Kindern mit Diabetes mellitus 4 Behandlung der Diabetes-Komplikationen 4.1 Akute Komplikationen (Ketoazidose, hyperosmolares hyperglykämisches Koma, Laktazidose, Hypoglykämie) 4.2 Langfristige Komplikationen und Begleiterkrankungen - Diabetische Nephropathie - Diabetische Neuropathie - Diabetischer Fuß (Gangrän) - Kardiovaskuläre Komplikationen - Zerebrovaskuläre Komplikationen - Hauterkrankungen - Diabetes und Hypertonie Alle Abschnitte in Kapitel 4 mit folgender Gliederung: - Übersicht - Epidemiologie - Diagnostische Kriterien (westlich-medizinisch) - TCM-Diagnose - Musterdifferenzierung - Arzneimittelverordnung (Grundrezept, Modifikationen) - Akupunktur - Studien - Fallbeispiel 5 Prävention von Diabetes mellitus Behandlung von Übergewicht Metabolisches Syndrom Gestörter Nüchternglukosewert und gestörte Glukosetoleranz (gleiche Struktur für alle Abschnitte in diesem Kapitel) 6 Präventive Maßnahmen in der TCM (was kann der Patient im täglichen Leben tun, um eine Erkrankung zu verhindern oder seinen Gesundheitszustand nach Erkrankung zu verbessern) 7 Typische Zungenbefunde bei Patienten mit Diabetes mellitus 8 Ausblick Diverse Verzeichnisse Index