Preis- und Mengenindizes können zur Analyse der Ursachen der Ausgabensteigerung im deutschen Gesundheitswesen herangezogen werden. Damit solche Indizes aussagekräftige Ergebnisse liefern, müssen sie allerdings gewisse Anforderungen erfüllen. Die Formulierung dieser Anforderungen sowie die Darstellung und Bewertung der gegenwärtig für die ambulante Versorgung, die stationäre Versorgung und die Arzneimittelversorgung ermittelten Preis- und Mengenindizes stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Es zeigt sich, daß viele dieser Indizes die Preis- bzw. Mengenentwicklung der Güter der Versorgungsbereiche nicht geeignet repräsentieren. Es werden deshalb verschiedene Ansätze zur Neugestaltung von Preis- und Mengenindizes für das deutsche Gesundheitswesen entwickelt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35274-8 (9783631352748)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Karin Hummel wurde 1967 in Reutlingen geboren. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre mit quantitativem Schwerpunkt an der Universität Tübingen arbeitet sie als wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Statistik, Ökonometrie und Unternehmensforschung von Professor Dr. Eberhard Schaich und wurde 1999 promoviert.
Aus dem Inhalt: Preis- und Mengenstrukturen im deutschen Gesundheitswesen - Methodische Grundlagen zur Ermittlung von Indexzahlen - Verfügbare Indizes für die Waren und Dienstleistungen des deutschen Gesundheitswesens - Bewertung der gegenwärtig ermittelten Indizes - Vorschläge zur Neugestaltung von Indizes für das deutsche Gesundheitswesen.