„Standardwerk“
Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Die Verwaltung 1/2019, 128
Das Standardwerk
Der Hufen/Siegel ist die Rückversicherung für ein rechtssicheres Verwaltungsverfahren: alle denkbaren Fehlerquellen und deren Folgen werden am chronologischen Ablauf des Verfahrens entlang aufgezeigt.
Die 7. Auflage
- Besonders berücksichtigt sind:
- die umfängliche neuere Rechtsprechung insbesondere des BVerwG
- die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Verwaltungsrecht (darunter die Ausweitung der Allgemeinverfügung und die Anpassung der Vorschriften zur Öffentlichkeitsbeteiligung)
- neue Verfahrensinstrumente, insbesondere im Bereich der Digitalisierung (darunter der vollautomatisierte Verwaltungsakt und die Anerkennung von Videositzungen auf kommunaler Ebene)
- die wachsende Bedeutung besonderer Verwaltungsverfahren in den Bereichen der Informationsverwaltung, des Verwaltungshandelns in Privatrechtsform und der Normsetzung
- die Besonderheiten des Planfeststellungsverfahrens und anderer „Massenverfahren“.
Best practice
Ideal für die Praxis in Behörden und Gerichtsbarkeit: Die zuverlässige Handhabe für die Ermittlung des korrekten Verfahrens, die Vermeidung von Verfahrensfehlern und – wo nötig – die angemessene Behandlung von Fehlerfolgen. Der Anwaltschaft bietet es argumentationssichere Anhaltspunkte für streitentscheidende Verfahrensfehler.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen:
»Das Werk hat sich als Standardwerk etabliert und ist ein willkommenes Hilfsmittel, das man gerne zur Hand nimmt.«
Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Die Verwaltung 1/2019, 128
»Auf dem gegenwärtigen Stand der Rechtsentwicklung bietet das Buch von Hufen/Siegel ein zuverlässiges Hilfsmittel in den zentralen Fragen des Verwaltungsverfahrensrechts und wird seine Stellung als Standardwerk auch in der Neuauflage behaupten können.«
Dr. Boas Kümper, LKV 2019, 119
»Die Stärke des Werkes liegt dabei nicht nur in einer reinen Systematisierung der Fehlerfolgen, sondern zu den wesentlichen Aspekten des Verwaltungsverfahrens wird im 2. Teil in zehn Kapiteln zunächst jeweils allgemein und gut lesbar die Thematik aufgerissen, bevor Fehler dargelegt und sodann auch die Fragen spezifischen Fehlerfolgen erörtert werden. Die Mischung aus Fehlerlehre und aktueller komprimierter Darstellung einzelner Themen des Verwaltungsverfahrensrechts ist ein Gewinn, sowohl beim nachschlagenden Einstieg in komplexe Sachverhalte als auch in der Gesamtschau auf die aktuelle Dogmatik des Verwaltungsverfahrensrechts.«
Dr. Joachim Schwind, NdsVBl 2019, 40
»Das Handbuch bietet der Praxis eine wichtige Hilfestellung für die Durchführung eines ›richtigen‹ Verfahrens unter Vermeidung von Verfahrensfehlern und ggf. auch für die angemessene Behandlung von Fehlerfolgen.«
Dr. Bernd Köster, Recht und Politik 2018, 388