Das bewährte wissenschaftliche Handbuch stellt das Verwaltungsverfahren in systematischer Form dar und untersucht denkbare Fehlerquellen und deren Folgen. Die Neuauflage orientiert sich wie die Vorauflagen am chronologischen Ablauf des Verfahrens und integriert die jeweils relevanten Aspekte des materiellen Verwaltungsrechts und des Verfassungsrechts in die Darstellung.
Dabei bietet das Buch - ohne Aufgabe des wissenschaftlichen Anspruchs - als Handbuch des Verwaltungsverfahrens für die Praxis in Behörden und Gerichtsbarkeit eine zuverlässige Handhabe für die Ermittlung des korrekten Verfahrens, die Vermeidung von Verfahrensfehlern und - wo nötig - die angemessene Behandlung von Fehlerfolgen. Besonders berücksichtigt sind:
- die Einwirkungen des Europarechts auf die Ausgestaltung des Verwaltungsverfahrens und die Folgen von Verfahrensfehlern
- neue Verfahrensinstrumente, insbesondere im Bereich der Elektronisierung
- die wachsende Bedeutung des Informationsverwaltungsrechts, des Verwaltungshandelns in Privatrechtsform und des Normsetzungsverfahrens,
- die Besonderheiten des Planfeststellungsverfahrens und anderer "Massenverfahren".
Alle Gesetze der jüngsten Legislaturperiode sind berücksichtigt worden, insbesondere die Neufassungen des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und des Gesetzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung sowie im Bereich der Elektronisierung das eIDAS-Durchführungsgesetz und das neue Onlinezugangsgesetz.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen
»in Lehrbüchern kommen die Verfahrensabläufe wegen der gleichzeitig zu behandelnden materiellrechtlichen Fragen dagegen regelmäßig zu kurz. Diese Lücke schließt das vorliegende Werk auch in seiner Neuauflage wiederum in vorbildlicher Weise.«
Prof. Dr. Katrin Stein, NdsVBl 3/15
»Das Werk ist Praktikern in Verwaltung und Gerichten sehr zu empfehlen.«
Prof. Dr. Michael Sauthoff, NordÖR 5/14
»Das Werk wird seinem Anspruch, ein wissenschaftlich fundiertes Handbuch des Verwaltungsverfahrens für die Praxis zu sein, absolut gerecht.«
Dr. Steffen Kautz, Neue Justiz 6/14
»Dem Fehlerbuch ist auch in seiner neuen zu begrüßenden Konzeption große Anerkennung und weite Verbreitung zu wünschen.«
Franz-Joseph Peine, Die Verwaltung 4/13
»ein Gewinn für die anvisierte Adressatengruppe, kann aber allein wegen der Autoren als ausgewiesenen Kennern der Rechtsmaterie weder von Wissenschaftlern, Richtern und Rechtsanwälten noch Studierenden mit Vorkenntnissen und Rechtsreferendaren unbeachtet bleiben.«
Prof. Dr. Siegfried Jutzi, LKRZ 10/13
»Dieses Handbuch gehört zum besseren Verständnis der Grundlagen und zur Vermeidung von Verfahrensfehlern in die Hand eines jeden Praktikers, der mit Verwaltungsakten, Planfeststellungsverfahren oder öffentlich-rechtlichen Verträgen - auch städtebaulichen Verträgen - betraut ist oder sich z.B. mit der Privatisierung öffentlicher Aufgaben beschäftigt.«
H.-J. Linke, Allg. Vermessungs-Nachrichten 10/03
»Trägt somit zu einer praxisgerechten Aktualisierung der Verfahrensgrundsätze bei.«
Das Jugendamt 2/03
»ausgezeichnetes Handbuch«
Ex Libris 83/03
»Dieses Handbuch hat sich sowohl in der Ausbildung als auch in der Praxis gut bewährt«.
Die Krankenversicherung 12/02
»Der Band von Hufen hat sich einen festen Spitzenplatz im verwaltungsverfahrensrechtlichen Schrifttum erarbeitet, der mit der Neuauflage sicher verteidigt wird.«
Prof. Dr. Henneke, Der Landkreis 10/02