Seit Beginn des Internetbooms und der damit einhergehenden Entstehung verschiedenster E-Business Lösungen für den gewerblichen Bereich lassen sich in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur vielfältige Analyseansätze finden, ob überhaupt, und wenn, wie die Nutzung der Internettechnologie in einem Unternehmen effizient eingesetzt werden kann. Häufig ergeben sich aus diesen Überlegungen jedoch lediglich generelle Handlungsempfehlungen, in aller Regel gestützt durch empirische Untersuchungsergebnisse ausgesuchter Branchen. Die vorliegende Arbeit geht insofern einen Schritt weiter, dass fokussiert auf Beschaffungsprozesse eine Kostenfunktion entwickelt wird, auf deren Grundlage quantitative Aussagen mit dem Ziel der Minimierung von Beschaffungskosten durch die Nutzung elektronischer Beschaffung (eProcurement) getroffen werden können. Dabei finden sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Einflussfaktoren ihre Berücksichtigung.
Konkret wird mittels der funktionalen Kostenanalyse die Frage beantwortet, auf welche Art und Weise eProcurement genutzt werden kann, um die benötigten Fremdbezugsmaterialien zu minimalen Beschaffungskosten beschaffen zu können. Bei der Beantwortung dieser Frage werden sowohl betriebswirtschaftliche, insbesondere relevante Materialeigenschaften als auch informationstechnische Einflussfaktoren berücksichtigt. Der insofern integrative Charakter des in der vorliegenden Arbeit entwickelten Optimierungsansatzes veranschaulicht, dass die Lösung einer Problemstellung, die der Schnittmenge von Betriebswirtschaft und Informatik zuzurechnen ist, nur durch die Analyse beider Teilgebiete gefunden werden kann. Durch die Erläuterung der technischen Voraussetzungen zur Nutzung von eProcurement und die Analyse der entsprechenden Kosten, die zusätzlich zu den in der Betriebswirtschaftslehre 'üblichen' Beschaffungskosten betrachtet werden, erfolgt eine vollständige Kostenbetrachtung.
Thesis
Dissertationsschrift
2007
Universität des Saarlandes
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
21
59 s/w Abbildungen, 21 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-549-8 (9783899365498)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Steffen Helmut Hütter wurde 1975 in Saarbrücken geboren. Nach dem Abitur Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität des Saarlandes mit dem Abschluss Dipl.-Kfm. im Jahr 2000. Einjähriges Auslandsstudium an der Universität Sorbonne/Paris mit DAAD-Stipendium im Jahr 1999. 2000 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre und Controlling der Universität des Saarlandes. 2006 Promotion zum Dr. rer. oec. Seit Ende 2004 Projektleiter in der Produktionslogistik eines deutschen Automobilzulieferers.