Die Chance, dass Sie Ihren VW Golf genau so ein zweites Mal auf der Straße sehen, ist gering. Die Explosion der Variantenvielfalt, getrieben durch Verbraucher, die auf ihre Individualität bestehen, ist voll im Gange. Diese dritte Revolution nach Henry Ford und Toyota betrifft nicht ausschließlich die Hersteller, sondern die gesamte Wertschöpfungskette. Die Autoren zeigen, dass die Lösung des Konflikts von Effizienz und Vielfalt bereits in der Entwicklung neuer Fahrzeuge zu suchen ist. Eine Antwort auf diese Herausforderung sind modulare Konzepte, die völlig neue Geschäftsmodelle eröffnen. Pflichtlektüre - nicht nur für Automobilmanager.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
83 s/w Abbildungen, Literaturverzeichnisse
black & white illustrations, bibliography
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-72115-4 (9783540721154)
DOI
10.1007/978-3-540-72116-1
Schweitzer Klassifikation
Historische Entwicklungen in der Automobilindustrie.- Die Treiber der dritten Revolution.- Der Konflikt zwischen Effizienz und Vielfalt.- Die Lösung des Konfliktes: Modularisierung.- Quantitative Veränderungen zwischen OEMs und Lieferanten - die neue Wertschöpfung.- Qualitative Veränderungen zwischen OEMs und Lieferanten - die neuen Beziehungen.- Zehn Thesen zur dritten Revolution in der Automobilindustrie.