Das menschliche Verhalten wird wesentlich durch die Knappheit der Zeit - die bereits aus der Begrenztheit der Lebenszeit resultiert - bestimmt. Die Problematik der individuellen Zeitverwendung und Zeitbudgetierung verschärft sich im besonderen bei der Gruppe der Führungskräfte. 41 in der Regel mehrstündige Interviews wurden mit Personen aus dieser Gruppe geführt. Neben Fragestellungen, die die Lebens- und Arbeitszeit und das Arbeitsablaufsystem betreffen, wurden auch hypothetische Entscheidungssituationen mit einbezogen, die Auskunft über die Einstellungen der Führungskräfte zur Zeit geben. Gibt es die zeitbezogenen Einstellungen, Zielsetzungen und Verhaltensweisen der Führungskräfte als soziale Gruppe? Welches zeitbezogene Veränderungspotential besteht z.B. bezüglich der Arbeitszeit und dem Arbeitsablauf in Organisationen? Diesen Fragen versucht die Untersuchung nachzugehen. Um die Beziehung Zeit und Führungskräfte in Organisationen grundlegend zu analysieren, werden einige interdisziplinäre Betrachtungen und Forschungen dem empirischen Teil der Arbeit vorangestellt.
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-31474-6 (9783631314746)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Frank Hüttemann wurde 1964 in Battenfeld/Eder geboren. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg. Im Anschluß war er drei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre tätig. Promotion 1996, anschließend Tätigkeit als Personalberater und freier Dozent.
Aus dem Inhalt: Zeitbezogene Verhaltensmuster, Wertvorstellungen und Zielsetzungen von Führungskräften als Individuen und als soziale Gruppe - Das zeitbezogene Innovationspotential in Organisationen.