Anwälte geraten häufig in Beratungssituationen, die ihnen ein kompetentes Urteil über Rechnungslegung und Bilanzierungstechniken abverlangen.
Wie läßt sich der Jahresabschluß als Grundlage der Feststellung eines Kaufpreises, eines Abfindungsanspruches und der laufenden Gewinnausschüttungen interpretieren? Wie beurteilt man sicher die wirtschaftliche Lage eines Gesellschafters oder Unternehmers bei Zugewinnausgleich, Unterhaltszahlungen oder Verteilung im Erbfall?
Diesen Fragen gehen die Autoren nach und vermitteln Grundwissen zu Begriffen, Zusammenhängen und Interpretationsmöglichkeiten des Jahresabschlusses. Sprachlich und thematisch auf die anwaltliche Praxis abgestimmt, erläutern sie, wie man Aussagen zum Cash-Flow, zur Rentabilität oder zu Kennzahlen korrekt einordnet und wertet.
Die Einbindung in spezifische gesellschafts-, erb- und familienrechtliche Fragestellungen zeigt auf, wie der Jahresabschluß zu einem zentralen Element der Beratungsstrategie werden kann.
Sprache
Maße
ISBN-13
978-3-415-02019-1 (9783415020191)
Schweitzer Klassifikation