Für die erfolgreiche Bearbeitung eines arbeitsrechtlichen Mandats reichen gute Kenntnisse allein im
Arbeitsrecht nicht aus. Auch angrenzende Bereiche wie Steuer-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht, die
Besonderheiten von Sozial- und Rentenversicherung sowie Rechtsschutzversicherung müssen Sie sicher beherrschen.
Mit der topaktuellen Neuauflage des "Arbeitsrechtlichen Mandats" wird Ihnen dies mühelos gelingen! Das breite Themenspektrum reicht vom Individualarbeitsrecht über das Betriebsverfassungs- und das Tarifrecht sowie die arbeitsrechtlichen Nebengesetze bis hin zum Prozessrecht. Höchstrichterliche Rechtsprechung wurde bis August 2008 berücksichtigt.
Neu in der 5. Auflage:
- eigenes Kapitel zur Mediation im Arbeitsrecht
- ausführliche Darstellung des Pflegezeitgesetzes
- Darstellung der neuen Entwicklungen im Recht der Allgemeinen Gleichbehandlung
Außerdem stellen die Autoren - über 20 Experten aus Anwaltschaft, Justiz und Lehre - Verhandlungstechniken dar und geben Tipps zur Mandatsbearbeitung. Zahlreiche Formulierungsvorschläge machen das Werk komplett.
Fazit: Dieses Handbuch macht Sie auch in der Neu-auflage wieder fit für die vielseitigen Anforderungen des Arbeitsrechts!
Rezensionen / Stimmen
"Die Neuauflage vertieft den sinnvollen und - soweit ersichtlich - einzigartigen Ansatz, dem Anwalt auch Hilfestellungen über das reine Fachwissen hinaus zu geben. Nachvollziehbar vorgeführt werden Verhandlungstechniken (u.a. das "Basarspiel") anhand konkreter Fallbeispiele. Die eingehende Schilderung von Mediations-Techniken im Arbeitsrecht gehört wie selbstverständlich zum Umfang dieses Buches, welches auch hiermit eine moderne Herangehensweise an das Thema anmahnt.
Solides Wissen um den Stand der aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung bleibt natürlich Voraussetzung für die erwähnten kunstfertigeren Vorgehensweisen eines guten Arbeitsrechtlers. Auf den über 2.100 Seiten des Werks findet sich davon reichlich. Ergänzt nun auch um Ausführungen zum Tarifrecht und zum Arbeitskampfrecht, widmet sich das Buch allen wichtigen Problemen des arbeitsrechtlichen Praktikers, ohne den Anspruch eines Kommentars erfüllen zu wollen.
Hümmerich, der als Begriffs-Erfinder des "Abwicklungsvertrags" gilt, widmet sich detailliert und absolut überzeugend den durch die neue Rechtsprechung des BSG aufgeworfenen Fragen zur einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsvertrages. Die berüchtigten Durchführungserlasse der Bundesagentur für Arbeit zur Sperrzeit (§ 144 SGB III) sind im - sonst nur schwer zu erhaltenen - Wortlaut abgedruckt und werden bei den erhellenden Ausführungen einbezogen. Allein schon wegen dieser Ausführungen lohnt sich die Anschaffung.
Fazit: "Das arbeitsrechtliche Mandat" ist seit der Erstauflage eine sinnvolle und notwendige Anschaffung, in der Neuauflage ist es uneingeschränkt zu empfehlen."
Michael Schinagl, Rechtsanwalt /Fachanwalt f. Arbeitsrecht in Berlin
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-8240-0996-1 (9783824009961)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Klaus Hümmerich, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Verwaltungsrecht, war neben seiner anwaltlichen Arbeit in eigener Kanzlei in Bonn als Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz tätig. In der Focusliste der empfehlenswerten Arbeitsrechtsanwälte wurde Professor Hümmerich an führender Stelle genannt. Er gehörte nach der Liste des Manager-Magazins zu den 25 Top-Anwälten im Arbeitsrecht. Zudem bildete er bei der Deutschen Anwalt Akademie (DAA) Rechtsanwälte zu Fachanwälten für Arbeitsrecht aus und hielt Vorträge im In- und Ausland.
Professor Hümmerich war Autor und Herausgeber zahlreicher Fachpublikationen, u.a. des "AnwaltKommentar Arbeitsrecht" aus dem Deutschen Anwaltverlag. Aus der Feder von Profesor Hümmerich stammen mehr als 100 Aufsätze zu den Themen Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Europarecht und Medienrecht in namhaften Fachzeitschriften.
Herr Professor Hümmerich ist im Juni 2007 verstorben.
Dr. Matthias Spirolke ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Dr. Spirolke hat zahlreiche Bücher und Aufsätze auf dem Gebiet des Arbeitsrechts veröffentlicht.