Die Klimakrise wirkt sich massiv auf bereits bestehende soziale und gesundheitliche Ungleichheiten aus. Dadurch wird die Klientel der Sozialen Arbeit besonders gefährdet und die Profession vor neue Herausforderungen gestellt. Das Buch gibt einen kurzen Überblick über Ursachen der Klimakrise und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen für einzelne Handlungsfelder. Es stellt geeignete Methoden wie Empowerment, Krisenintervention, Reframing u. a. vor und zeigt Handlungsperspektiven wie klimasensible Gemeinwesenarbeit, Klimabildung oder lebensweltorientierte Etablierung von Ökoroutinen auf.
utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen über 80 Multiple-Choice-Fragen als digitales Zusatzmaterial zur Vertiefung des Wissens und zur Prüfungsvorbereitung. Erhältlich über utb.de.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
8
8 s/w Abbildungen
8 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 150 mm
ISBN-13
978-3-8252-6499-4 (9783825264994)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Kath. Hochschule NRW Münster
Prof. Dr. Thomas Hülshoff (emeritiert)lehrte im Fachbereich Sozialwesen an der katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen