Das Studienbuch zum Gesellschaftsrecht wendet sich in erster Linie an Studierende, die sich die prüfungsrelevanten Grundlagen des Gesellschaftsrechts erschließen wollen sowie an Studierende des Schwerpunktbereichs. Der Stoff wird anhand zahlreicher Fallbeispiele anschaulich erläutert. Zugleich helfen diese Fallbeispiele, das gleichermaßen komplexe und facettenreiche Rechtsgebiet schneller zu verstehen. Die Darstellung des Stoffes in einem Mix aus Fall- und Lehrbuch ist daher didaktisch unübertroffen.
Der Inhalt des Werkes orientiert sich an den juristischen Prüfungsordnungen der einzelnen Bundesländer. Schwerpunkt ist das Personengesellschaftsrecht. Entstehung, Geschäftsführung, Vertretung, Haftungs- und Vermögensverhältnisse sowie die Beendigung werden systematisch für GbR, oHG und KG dargestellt. Zudem werden Körperschaften wie die AG und GmbH behandelt.
Vorteile auf einen Blick:
- das gesamte Gesellschaftsrecht auf neuestem Stand
- anschauliche Vermittlung des Stoffes durch Fallbeispiele
- Schwerpunktsetzung im besonders examensrelevanten Personengesellschaftsrecht
Die 8. Auflage ist grundlegend überarbeitet und neu strukturiert. Dabei sind sämtliche neueren Entwicklungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur umfassend berücksichtigt.
Insbesondere ist dabei auf die Grundbuchfähigkeit der GbR, das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) sowie das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrichtlinie (ARUG) hinzuweisen.
Reihe
Auflage
8., völlig überarbeitete Auflage 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende und Referendare
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-62687-6 (9783406626876)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Prof. Dr. Uwe Hüffer, Richter am OLG Hamm a.D., Rechtsanwalt.
Fortgeführt ab der 8. Auflage von Prof. Dr. Jens Koch
Prof. Dr. Uwe Hüffer, Richter am Oberlandesgericht Hamm a. D., ist umfassend ausgewiesener Gesellschaftsrechtler und in Wissenschaft wie Praxis erfahrener Kommentator.
Begründet von
Richter am OLG a.D.
Fortgesetzt von