Zum Werk
Das Kündigungsschutzrecht ist aus dem Arbeitsrecht nicht wegzudenken – genauso wenig wie dieser Standard-Kommentar im Regal eines jeden Arbeitsrechtlers. Das Werk liefert praxisnahe Lösungsansätze auf zahlreiche bekannte, aber auch neue Fragestellungen. Ein besonderer Wert wurde der Darstellung der Verknüpfung arbeits- und sozialrechtlicher Vorschriften beigemessen. Der Kommentar ist ein unentbehrliches Handwerkszeug für alle, die dringende Fragen rund um das Kündigungsschutzgesetz haben.
In die 16. Auflage wurden die neuesten Entwicklungen eingearbeitet sowie Rechtsprechung und Literatur auf den aktuellen Stand gebracht. Die Neuauflage weist zuverlässig den Weg zu neuen Gestaltungsmöglichkeiten in diesem sensiblen Rechtsgebiet. Eine Vielzahl an Änderungen wird berücksichtigt, darunter die Entwicklung des Datenschutzrechts, der Umgang mit Massenentlassungen, prozessuale Fragen der Kündigungsschutzklage, Änderungskündigungen u.a. Zudem werden Instanz- und BAG-Entscheidungen sowie die europäische Rechtsprechung und Gesetzgebung mit Auswirkungen auf das Kündigungsrecht behandelt.
Das Standardwerk für Arbeitsgerichte, Rechtsanwälte, Personalabteilungen der privaten und öffentlichen Betriebe, Betriebs- und Personalräte, Verbände sowie Gewerkschaften.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
16., völlig neubearbeitete Auflage 2019
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Arbeitsgerichte, Rechtsanwälte, Personalabteilungen der privaten und öffentlichen Betriebe, Betriebs- und Personalräte, Verbände sowie Gewerkschaften.
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-72467-1 (9783406724671)
Schweitzer Klassifikation
Von Prof. Dr. Gerrick Freiherr von Hoyningen-Huene, Dr. Rüdiger Linck, Richter am Bundesarbeitsgericht, und Prof. Dr. Rüdiger Krause und Prof. Dr. Frank Bayreuther.
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Hueck.
Bis zur 10. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Dr. h.c. Götz Hueck und bis zur 15. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Gerrick Hoyningen-Huene.
Begründet von
Fortgesetzt von
Autor*in