Nach dem sog. Dualismus der Einkunftsarten, der dem Einkommensteuergesetz zugrunde liegt, werden Wertveränderungen im Privatvermögen - anders als solche im Betriebsvermögen - steuerlich grundsätzlich nicht erfasst. Das Gesetz unterwirft jedoch Gewinne und Verluste aus der Veräußerung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens der Besteuerung, wenn die Voraussetzungen von § 17, § 20 Abs. 2 oder § 23 EStG vorliegen. Darüber hinaus wendet der BFH in seiner neueren Rechtsprechung § 20 Abs. 2 EStG auch auf den insolvenzbedingten Untergang von Darlehensforderungen und Aktien an. Angesichts dieser Entwicklung untersucht die Arbeit, ob Verluste aus dem Untergang von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens tatsächlich ebenso steuerbar sind wie Veräußerungsverluste. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass nicht nur § 20 Abs. 2 EStG, sondern mittlerweile auch § 23 EStG Verluste aus dem Untergang von Wirtschaftsgütern (z.B. Verluste aus dem Verbrennen von Gemälden) in analoger Anwendung erfasst.
Rezensionen / Stimmen
»Hübsch hat eine überzeugende Analyse der geltenden Rechtslage zur Frage der steuerlichen Berücksichtigung von Verlusten aus dem Untergang von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens vorgelegt. Seine Stärke zieht das Werk aber auch aus der konzisen Darstellung des Dualismus der Einkunftsarten im deutschen Einkommensteuerrecht und seiner historischen Genese. Man liest das Werk mit Gewinn.« Stefan Daniel Littnanski, in: Die steuerliche Betriebsprüfung, 6/2024
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Passau
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19019-5 (9783428190195)
Schweitzer Klassifikation
Dominik Hübsch studied law at the University of Passau with specialization in corporate and tax law. After his First State Exam (2020) he worked at the University of Passau as a research assistant at the Chair of Constitutional, Administrative, Public Finance and Tax Law (Prof. Dr. Rainer Wernsmann). He is currently a legal trainee in the district of the Higher Regional Court of Munich.
A. Einleitung
Problemstellung - Gang der Untersuchung
B. Die steuerliche Erfassung von Wertveränderungen des Vermögens
Steuertheoretische Grundlagen - Rechtshistorische Entwicklung - Das geltende Einkommensteuergesetz
C. Steuerbarer Verlust infolge Untergangs von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens
Der Veräußerungstatbestand des § 17 EStG - Der Veräußerungstatbestand des § 20 Abs. 2 EStG - Der Veräußerungstatbestand des § 23 EStG
D. Zusammenfassung
Zur steuerlichen Erfassung von Wertveränderungen des Vermögens - Zum Veräußerungstatbestand des § 17 EStG - Zum Veräußerungstatbestand des § 20 Abs. 2 EStG - Zum Veräußerungstatbestand des § 23 EStG
Literatur- und Sachverzeichnis