Bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen (SES) zeigen sich besonders häufig umfangreiche Schwierigkeiten im Erwerb der Schriftsprache. Katrin Hübner stellt diagnostische Erhebungen zur sprachlichen Verarbeitung und zur Rechtschreibung bei Kindern mit SES in Klasse 4 vor, durch die viele Schwierigkeiten in den metasprachlichen Leistungen und in den Strategien des Rechtschreibens aufgedeckt werden. Ihre Ergebnisse zeigen die große Bedeutung individueller und entwicklungsentsprechender Förderung auch im höheren Grundschulalter, die nicht nur orthographische, sondern auch phonologische Förderbedürfnisse berücksichtigt. Gerade vor dem Hintergrund der integrativen bzw. inklusiven Bemühungen bietet das Buch wertvolle Erkenntnisse für die pädagogische Unterrichtspraxis.
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Berlin, Humboldt-Univ.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-66420-9 (9783631664209)
DOI
10.3726/978-3-653-05566-5
Schweitzer Klassifikation
Katrin Hübner arbeitete nach ihrem Studium der Sonderpädagogik an der Freien Universität Berlin (Sprachheil-/Schwerhörigenpädagogik) als Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrbeauftragte und Honorardozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist als Sonderpädagogin des Landes Berlin beschäftigt und wirkte im Forschungsprojekt zum Thema Alphabetisierung an der FU Berlin mit. Neben ihrer Promotion und ehrenamtlichen Vorstandsarbeit in der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V., im Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. und in der Deutschsprachigen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde e.V. leitet sie zudem eine eigene lerntherapeutische Praxis.
Inhalt: Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb, zu metasprachlichen Fähigkeiten und zu Sprachentwicklungsstörungen als Kennzeichen der Untersuchungsgruppe - Untersuchungsteil I (Eingangsuntersuchung): Erfassung der Rechtschreibleistungen von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen - Untersuchungsteil IIa (Hauptuntersuchung): Erfassung der Leistungen zur phonologischen Sprachverarbeitung und Sprachbewusstheit - Untersuchungsteil IIb (Hauptuntersuchung): Erfassung der Leistungen zur orthographischen Sprachverarbeitung und Sprachbewusstheit - Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis.