Die kollisionsrechtliche Behandlung von auslndischen Gesellschaften im Inland ist seit jeher umstritten. W?hrend auf europ?ischer Ebene eine gewisse Liberalit?t Einzug erhalten hat, besteht gegen?ber ?nicht-privilegierten? Gesellschaften aus Drittstaaten weiterhin Kl?rungsbedarf.
Der Autor untersucht damit eine Thematik an der Schnittstelle von Internationalem Privatrecht und Gesellschaftsrecht. Bisher stand die kollisionsrechtliche Behandlung von Gesellschaften aus dem europ?ischen Ausland im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Die Untersuchung konzentriert sich hingegen auf die kollisionsrechtliche Behandlung solcher Gesellschaften, deren kollisionsrechtliche Anerkennung weder europarechtlich noch v?lkervertraglich geboten ist.
Ausgehend von der gegenw?rtigen Rechtslage auf europ?ischer, v?lkervertraglicher und nationaler Ebene behandelt das Werk verschiedene Regelungsoptionen zu einer m?glichen Neugestaltung der Rechtslage im Internationalen Gesellschaftsrecht. Den Schwerpunkt der Analyse bilden der Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zum Internationalen Gesellschaftsrecht und die m?gliche Einf?hrung von Sonderankn?pfungen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6298-2 (9783832962982)
Schweitzer Klassifikation