In
der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts erfuhr die Festkörperphysik und Materialwissenschaft einen großen Aufschwung und etablierte sich als wichtiges und eigenständiges Fach.
Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die Grundlagen der Festkörperphysik, wobei auch die beteiligten Personen und ihr Umfeld beleuchtet werden. Der Schwerpunkt liegt bei den elektrischen und magnetischen Materialeigenschaften.
Die Zielgruppe
Das Buch richtet sich an Studenten im Fach Physik, Ingenieurwissenschaften und Materialwissenschaften bis zum Bachelor. Es kann durch seine anschaulichen Erklärungen und seinen didaktischen Ansatz auch als motivierende Vorstufe und unterstützendes Begleitwerk beim Studium anspruchsvollerer Lehrbücher der Festkörperphysik benutzt werden.
Ein Grundlagenwerk für Studierende der Festkörperphysik und Anwender, die mit Leitern, Halbleitern oder Supraleitern umgehen. Geeignet zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung.
Rezensionen / Stimmen
"Das Buch bietet einen leicht lesbaren Einstieg und guten Überblick. ... Viele Fotos und Abbildungen motivieren und tragen zusätzlich zum Verständnis bei ..." (Karl Schäfer, in: Amazon.de, 27. September 2015)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
115
115 s/w Abbildungen
Bibliography; Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-34878-5 (9783642348785)
DOI
10.1007/978-3-642-34879-2
Schweitzer Klassifikation
Rudolf Huebener erhielt 1992 für seine wissenschaftlichen Arbeiten den Max Planck Forschungspreis und 2001 den Cryogenics Preis. Er studierte Physik und Mathematik an der Universität Marburg sowie an den Technischen Hochschulen München und Darmstadt. 1958 promovierte er in Marburg im Fach Experimentalphysik. Nach einer Tätigkeit im Forschungszentrum Karlsruhe und einem Forschungsinstitut bei Albany, New York, USA arbeitete er für 12 Jahre am Argonne National Laboratory bei Chicago, Illinois. 1974 übernahm er einen Lehrstuhl für Experimentalphysik an der Universität Tübingen. Dort lehrte und forschte er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1999. Weitere Bücher des Autors: "Magnetic Flux Structures in Superconductors" (2001), "Electrons in Action" (2005), "Walther Nernst: Pioneer of Physics and of Chemistry" (2007 zusammen mit H.-G. Bartel) und "Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt" (2011 zusammen mit H. Luebbig).