In fast allen Städten und Gemeinden Brandenburgs gibt es Denkmale, die den Opfern gewaltsamer Auseinandersetzungen gewidmet sind. In ihnen zeigt sich die zur jeweiligen Zeit gültige Sicht auf existentielle Themen wie Krieg und Frieden, Gewalt und Tod. Der Stellenwert dieser Denkmale für das kollektive Gedächtnis unserer Gesellschaft wird hier kritisch beleuchtet.Der Band erschließt Material zur Erinnerungskultur der Befreiungskriege und Revolutionskämpfe, der national-deutschen Einigungskämpfe, der kolonialen Kriege sowie der wissenschaftlichen Expeditionen und Jubiläen der wilhelminischen Epoche. Auch die Denkmale aus der Weimarer Republik, der Zeit des Nationalsozialismus, der Phase der alliierten Besatzung und aus den Jahren der Neuorientierung 1989-91 werden untersucht.Die CD-ROM enthält eine Datenbank, in der über 800 Kriegergedächtnisstätten mit Bild verzeichnet sind.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
42 farbige und 103 s/w-Abbildungen, 100 z. T. farb., mit CD-ROM
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89809-302-6 (9783898093026)
Schweitzer Klassifikation
Kristina Hübener, Dr. phil., Jahrgang 1956, Humboldt- und Krupp-Stipendiatin, Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam, zahlreiche Veröffentlichungen zur brandenburg-preußischen Geschichte sowie zur Kommunal- und Sozialgeschichte der brandenburgischen Provinzialverwaltung.