Fischamend war neben Aspern und Wr. Neustadt eine der Wiegen der österreichischen Luftfahrt. Doch die Geschichte der einstigen k.u.k. Militäraeronautischen Anstalt, die in unmittelbarer Nähe des heutigen Wiener Flughafens lag, ist in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Das mittlerweile 11. Buch des österreichischen Luftfahrtfotografen und Fotoreporters Patrick Huber beleuchtet nicht nur die Geschichte dieser militärischen Einrichtung detailreich, sondern legt den bildlichen Fokus vor allem auch auf den Jubiläumsflugtag von 2009, der anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung der Militäraeronautischen Anstalt stattfand. Im Jahr 1909 ? Kaiser Franz Joseph I. herrschte noch über den Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn mit seinen rund 51 Millionen Einwohnern ? wurde in Fischamend die erste Militäraeronautische Luftfahrtforschungsanstalt der k.u.k. Monarchie gegründet. Dort wurden Flugzeuge, Luftschiffe sowie Motoren entwickelt, erbaut und natürlich auch im Flug erprobt. Auf dem Areal entstanden unter anderem Wohnbauten für Offiziere und Mannschaften sowie ein eigenes Offizierskasino. In der Glanzzeit dieser Einrichtung waren hier mehr als 5.000 Menschen tätig. Die k.u.k. Militäraeronautische Anstalt Fischamend war der Betätigungsort der besten Wissenschaftler, Konstrukteure und Techniker dieser Zeit, darunter Richard Knoller, Theodore von Kármán, Stephan Petróczy von Petrócz sowie der geniale Erfinder und Konstrukteur Ferdinand Porsche aus Maffersdorf bei Reichenberg in Böhmen. Anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung der k.u.k. Militäraeronautischen Anstalt fand 2009 auf dem Areal ein Jubiläumsflugtag statt. Für zwei Tage herrschte hier wieder Flugverkehr und die eigens für dieses Ereignis angelegte Piste erhielt sogar die internationale ICAO-Kennung LOWF. Die Vorbereitungen dafür hatten etwa zwei Jahre lang gedauert. Rund 9.000 Menschen besuchten den Jubiläumsflugtag in Fischamend, bei dem sogar ein Airbus A320 ein spezielles Flugprogramm im Tiefflug vorführte.
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 29.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7584-9295-2 (9783758492952)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Patrick Huber ist seit den 1990er Jahren journalistisch tätig und zählt zu den profiliertesten Luftfahrtfotografen und Luftfahrtexperten Österreichs. Er ist Autor zahlreicher Sachbücher zu zivilen und militärischen Themen, darunter "Germanwings Flug 9525 - Absturz in den französischen Alpen", "Lufthansa Flug 540: Der erste Jumbo-Absturz", "Als der Tod vom Himmel stürzte - die Flugtagkatastrophe von Ramstein", "Pan Am Flug 103: Die Tragödie von Lockerbie", "Das Geheimnis von Malev Flug 240 - mysteriöser Absturz vor Beirut" und "Montana Austria - Österreichs vergessener Langstrecken-Pionier". Seine Bücher über das Flugtagunglück von Ramstein, den Absturz der Pan Am über Lockerbie und den ersten Crash einer Boeing 747 (Lufthansa, 1974, Nairobi) gelten in Fachkreisen als Standardwerke.