Die Abfassung von Urteilen erfordert die Fähigkeit, juristisches Wissen richtig anzuwenden und in den Urteilsaufbau einzubinden. Referendare haben dabei oft Schwierigkeiten.
Dieses Werk vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und hilft mit zahlreichen Formulierungsvorschlägen. Die einprägsame Darstellung erleichtert den Einstieg. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Methoden zur Begründung juristischer Entscheidungen. Dabei wird auf Aufbau und Umfang der Erörterungen ausführlich eingegangen. Paragraphen- und Stichwortregister gewährleisten den schnellen Zugriff bei Einzelfragen.
Die 2. Auflage berücksichtigt die Änderungen durch die Zivilprozessreform. Neu eingefügt wurde ein Teil, der sich der Begründung der anwaltlichen Berufungsschrift sowie der Abfassung der anwaltlichen Klageschrift widmet. Der Band richtet sich daher bereits auf die Neuorientierung der Juristenausbildung in Richtung Anwaltstätigkeit aus.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsreferendare, junge Richter und Rechtsanwälte
Editions-Typ
Erweiterte Ausgabe
Überarbeitete Ausgabe
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-49991-3 (9783406499913)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Michael Huber, Vizepräsident des Landesgerichts Deggendorf, Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare, Honorarprofessor an der Universität Passau