Das Handbuch bietet in 3., überarbeiteter Auflage einen detaillierten Überblick zu den Tätigkeitsfeldern und Aufgabenschwerpunkten der Schwerbehindertenvertretung. Es versteht sich als praxisnahe Anleitung für deren Arbeit. Vor allem anschauliche Beispiele aus der Praxis sollen sowohl neu gewählten als auch langjährig tätigen Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen Anregungen für Initiativen in der eigenen Arbeit geben.
Die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt bestimmen wesentlich die Lage behinderter Menschen auf dem Arbeitsmarkt und im Betrieb. Vor diesem Hintergrund arbeitet das Buch die Aufgabenstellungen, mit denen Schwerbehindertenvertretungen heute konfrontiert sind, heraus. Dabei werden alle wesentlichen Tätigkeitsfelder, in denen die Beteiligung der Vertretungen gefordert ist, ausführlich geschildert.
Herausgearbeitet werden u.a.:
die Beratung im Antragsverfahren,
die berufliche Eingliederung behinderter Personen
die behinderungsgerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen,
die Beteiligung im Kündigungsverfahren
die innerbetrieblichen Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung sowie ihre Zusammenarbeit mit den Behörden
die rechtlichen Grundlagen im SGB IX in Grundzügen.
Chronische Gesundheitsschädigungen haben einen großen Anteil an den Behinderungsursachen. Daher hebt das Buch die Bedeutung vorbeugender Maßnahmen im Betrieb besonders hervor. Es behandelt deshalb auch die Frage, inwieweit die Schwerbehindertenvertretung in Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsschutzes und der Gesundheitsförderung eingebunden und dabei die Zusammenarbeit mit der allgemeinen Interessenvertretung im Betrieb sinnvoll gestaltet werden kann.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Editions-Typ
ISBN-13
978-3-7663-2809-0 (9783766328090)
Schweitzer Klassifikation
Achim Huber, Soziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter des ISO-Instituts für Sozialforschung und Sozialwirtschaft, Saarbrücken.
Peter Ochs, Soziologe, Berater für Organisationsentwicklung, Saarbrücken.