Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung.
Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1
Vorbemerkung
Lernziel
A. Allgemeines
I. Prüfungsschema
II. Auskunft
III. Unterhalt für die Vergangenheit
B. Unterhaltsrechtliches Einkommen und Vermögensverwertung
I. Einkünfte
II. Bereinigtes Nettoeinkommen
III. Vermögensverwertung
C. Kindesunterhalt
I. Anspruchsgrundlage
II. Unterhaltsbedürftigkeit
III. Höhe des Unterhalts
IV. Leistungsfähigkeit
D. Elternunterhalt
I. Praktische Bedeutung
II. Bedürftigkeit des Elternteils
III. Bedarf der Eltern
IV. Leistungsfähigkeit des Kindes
Anhang
Teil 2
Lernziele
A. Ehegattenunterhalt
I. Allgemeines
II. Familienunterhalt
III. Trennungsunterhalt
IV. Nachehelicher Unterhalt
B. Unterhaltsansprüche der Mutter gegen den Vater des nichtehelichen Kindes
I. Allgemeines
II. Unterhaltsanspruch gemäß § 1615l Abs. 2 BGB
C. Zusatzfragen
I. Verwirkung
II. Rangfragen und Mangelfall
III. Selbständige Bestandteile des Unterhaltsanspruchs
IV. Unterhaltsvereinbarungen
V. Unterhaltsverzicht
VI. Ende des Anspruchs
D. Sozialrechtliche Bezüge
I. Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe
II. Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
Reihe
Sprache
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-1306-3 (9783830513063)
Schweitzer Klassifikation