Am 27. November 1987 boardeten in der taiwanesischen Hauptstadt Taipeh 140 Passagiere den South African Airways Flug 295. Die Boeing 747-244B Combi mit dem Namen "Helderberg" sollte nach Johannesburg fliegen. Doch dort kam die Maschine nie an. Aus bis heute ungeklärter Ursache brach während des Fluges im Frachtbereich hinter der Passagierkabine ein Feuer aus, das sich innerhalb weniger Minuten in ein bis zu 1.000 Grad heißes Inferno verwandelte. Nur rund 30 Minuten vor einer geplanten Zwischenlandung auf Mauritius stürzte die "Helderberg" in den Indischen Ozean. Niemand an Bord überlebte. Der offizielle Unfallbericht der Republik Südafrika weist zahlreiche Ungereimtheiten auf. Bis heute sind daher viele Fragen offen. Die Vereinigung der südafrikanischen Flugingenieure geht beispielsweise nicht von einem, sondern von zwei unterschiedlichen Bränden an Bord aus. Nach mehr als zehnjähriger investigativer Recherche zeichnet der Autor in diesem Buch die Geschichte des "Helderberg"-Unglücks akribisch nach, das in Südafrika bis heute als nationales Trauma gilt.
Sprache
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7584-6773-8 (9783758467738)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Patrick Huber ist seit den 1990er Jahren journalistisch tätig und zählt zu den profiliertesten Luftfahrtfotografen und Luftfahrtexperten Österreichs. Er ist Autor zahlreicher Sachbücher zu zivilen und militärischen Themen, darunter "Germanwings Flug 9525 - Absturz in den französischen Alpen", "Lufthansa Flug 540: Der erste Jumbo-Absturz", "Als der Tod vom Himmel stürzte - die Flugtagkatastrophe von Ramstein", "Pan Am Flug 103: Die Tragödie von Lockerbie", "Das Geheimnis von Malev Flug 240 - mysteriöser Absturz vor Beirut" und "Montana Austria - Österreichs vergessener Langstrecken-Pionier". Seine Bücher über das Flugtagunglück von Ramstein, den Absturz der Pan Am über Lockerbie und den ersten Crash einer Boeing 747 (Lufthansa, 1974, Nairobi) gelten in Fachkreisen als Standardwerke.