Johannes Kepler nannte den Satz von Pythagoras einen «Klumpen Gold». Hinter dieser kleinen Gleichung steckt tatsächlich ein Schatz. Ein Schatz, den man heute noch erforschen kann, um neue Zusammenhänge zu entdecken.
Die Autoren stellen die Wirkungsgeschichte des berühmten Satzes und seine geometrische Realisierung vor. Und sie liefern überraschende Resultate, so etwa zur Anwendung pythagoreischer Dreiecke bei der Steinsetzung in der Megalithkultur.
Im übersichtlichen Glossar lassen sich zudem die wichtigsten Begriffe nachlesen.
Inhalt:
-Der Satz von Pythagoras: Geschichte und Bedeutung
-Pythagoreische Zahlentripel: Die babylonischen Formeln
-Geometrische Realisierungen
-Babylonische Formeln ? iteriert und umgekehrt
-Der inkommensurable Fall
-Pythagoreische Dreiecke und komplexe Zahlen
-Harmonische Teilung
-Eiformen der Megalithkultur
-Morphologie der Kristalle
-Folgen von pythagoreischen Zahlentripeln
Sprache
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer für Mathematik Schülerinnen und Schüler Studierende
Illustrationen
Diverse farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 22.3 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-280-04040-9 (9783280040409)
Schweitzer Klassifikation
Die Deutschschweizerische Mathematikkommission (DMK) ist ein Organ des Vereins Schweizerischer Mathematik- und Physiklehrkräfte (VSMP). Sie setzt sich aus Mitgliedern zusammen, welche an Hochschulen, Gymnasien, Ingenieur- und Berufsschulen Mathematik unterrichten.
Martin Huber, Dr. sc. math., als Mathematiklehrer an der Zürcher Hochschule Winterthur tätig; Privatdozent an der Universität Zürich.
Alfred Hoehn, selbstständiger Architekt, befasst sich seit über zehn Jahren wieder mit der Malerei sowie mit seinen alten Steckenpferden Mathematik und Ägyptologie.