Die Untersuchung zeigt die Komplexität und Qualität der Laienhilfe im Gesundheitswesen auf und weist Wege zur Bewältigung der Defizite im Gesundheitswesen. Dabei erfolgt eine Analyse der sozialökonomischen Bedeutung von Laienhilfe und bestehender einzelwirtschaftlicher Leistungsvorteile gegenüber professioneller Hilfe. Um eine qualitative Bereicherung des Gesundheitswesens zu erreichen, ist die Einordnung der Laienhilfe in das bestehende System notwendig. In ökonomischer Hinsicht bedeutet dies eine Verzahnung der einzelnen Leistungsebenen. Es werden Maßnahmen aufgezeigt, welche unter Allokationsgesichtspunkten zur Aktivierung von Laienhilfe geeignet erscheinen. Künftige Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Laienhilfe geben einen Anhaltspunkt, wie der intermediäre Sektor im Gesundheitswesen gestärkt werden sollte.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47597-3 (9783631475973)
Schweitzer Klassifikation
Die Dissertation wurde von Prof. Dr. Karl Oettle an der Universität München betreut.
Aus dem Inhalt: Analyse der sozialökonomischen Bedeutung von Laienhilfe im Gesundheitswesen - Einordnung in das bestehende System vor dem Hintergrund einer qualitativen Bereicherung - Möglichkeiten der Aktivierung von Laienhilfe unter Allokationsgesichtspunkten - Verzahnung der verschiedenen Leistungsebenen - Künftige Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Laienhilfe.