Im Jahr 1909 - Kaiser Franz Joseph I. herrschte über die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn mit ihren rund 51 Millionen Einwohnern - wurde etwa 50 Kilometer von Wien entfernt in Wiener Neustadt ein modernes Flugfeld errichtet. Dies war die Geburtsstunde des heutigen Flugplatzes Wiener Neustadt West (LOXN). Hier wurden Piloten ausgebildet, Flugzeuge produziert und eingeflogen. Seine Blütezeit erlebte das Flugfeld ab etwa 1913 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918. Anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung des Flugplatzes fand im Juni 2009 auf dem Areal ein Jubiläumsflugtag statt.
Mehrere tausend Menschen besuchten dieses aviatische Geburtstagsfest, auf dem auch Rundflüge mit historischen Flugzeugen wie der legendären Junkers Ju 52/3m, besser bekannt als "Tante Ju", angeboten wurden. 15 Jahre nach diesem fulminanten Flugtag zeichnet dieser Bildband des bekannten österreichischen Luftfahrtjournalisten und Fotografen Patrick Huber den Ablauf der Veranstaltung mit stimmungsvollen Aufnahmen - die hier zum Teil erstmals veröffentlicht sind - nach und würdigt damit jene Flieger, welche diese Veranstaltung am 12. und 13. Juni 2009 mit viel Herzblut und Engagement überhaupt erst möglich gemacht haben.
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 29.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7598-3374-7 (9783759833747)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Patrick Huber ist seit den 1990er Jahren journalistisch tätig und zählt zu den profiliertesten Luftfahrtfotografen und Luftfahrtexperten Österreichs. Er ist Autor zahlreicher Sachbücher zu zivilen und militärischen Themen, darunter "Germanwings Flug 9525 - Absturz in den französischen Alpen", "Lufthansa Flug 540: Der erste Jumbo-Absturz", "Als der Tod vom Himmel stürzte - die Flugtagkatastrophe von Ramstein", "Pan Am Flug 103: Die Tragödie von Lockerbie", "Das Geheimnis von Malev Flug 240 - mysteriöser Absturz vor Beirut" und "Montana Austria - Österreichs vergessener Langstrecken-Pionier". Seine Bücher über das Flugtagunglück von Ramstein, den Absturz der Pan Am über Lockerbie und den ersten Crash einer Boeing 747 (Lufthansa, 1974, Nairobi) gelten in Fachkreisen als Standardwerke.