Vor wenigen Tagen feierte der Flughafen Wien sein 70-jähriges Bestehen. Mit mehr als 29 Millionen Passagieren pro Jahr ist der Flughafen Wien Schwechat heute Österreichs modernster und größter Airport. Dabei waren seine Anfänge im Jahr 1954 durchaus bescheiden. Und auch in der jüngeren Vergangenheit hat sich viel getan ? sei es die Eröffnung des neuen Towers 2005 oder der Bau des Skylink (heute: Terminal 3), der im gleichen Jahr begann und 2012 abgeschlossen wurde. Aber auch bei den Flugzeugtypen, die Wien ansteuern, gab und gibt es eine kontinuierliche Veränderung. Viele Maschinen, die noch vor wenigen Jahren das Bild am Flughafen dominierten (etwa DC-9, MD-80, Boeing 707, 727, 737 Classic, 747-200, CRJ, Fokker 70/100, etc .), sind heute weitgehend vom Himmel verschwunden. In seinem präzise recherchierten Bildband "Der Flughafen Wien in Bildern von 2005 bis 2006" beleuchtet der Journalist und renommierte Luftfahrtexperte Patrick Huber diese Entwicklung in beeindruckenden, teils einzigartigen, Fotos, die mitunter schon luftfahrthistorischen Charakter haben ? etwa die berühmte "Air Force One" des US-Präsidenten in Wien. Dabei besticht die Publikation auch dadurch, dass der Autor dank seiner profunden Fachkenntnis der Materie zu jedem Bild die Geschichte hinter dem Foto bis ins kleinste Detail mitliefert.
Sprache
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7598-0928-5 (9783759809285)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Patrick Huber ist seit den 1990er Jahren journalistisch tätig und zählt zu den profiliertesten Luftfahrtfotografen und Luftfahrtexperten Österreichs. Er ist Autor zahlreicher Sachbücher zu zivilen und militärischen Themen, darunter "Germanwings Flug 9525 - Absturz in den französischen Alpen", "Lufthansa Flug 540: Der erste Jumbo-Absturz", "Als der Tod vom Himmel stürzte - die Flugtagkatastrophe von Ramstein", "Pan Am Flug 103: Die Tragödie von Lockerbie", "Das Geheimnis von Malev Flug 240 - mysteriöser Absturz vor Beirut" und "Montana Austria - Österreichs vergessener Langstrecken-Pionier". Seine Bücher über das Flugtagunglück von Ramstein, den Absturz der Pan Am über Lockerbie und den ersten Crash einer Boeing 747 (Lufthansa, 1974, Nairobi) gelten in Fachkreisen als Standardwerke.