Der 26. Mai 2014 markiert ein luftfahrthistorisches Ereignis. Erstmals landete ein Airbus A380 im Rahmen eines regulären Linienfluges auf dem Wiener Flughafen. Im Cockpit saß auch ein Österreicher, der dem Autor für dieses Buch ein Interview gab.
Mit einer Rumpflänge von rund 73 Metern, einer Spannweite von knapp 80 Metern und einer maximalen Passagierkapazität von 853 Personen ist der Airbus A380 das größte je in Serie produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der gesamten Luftfahrt. Seit Einführung der Boeing 747 im Jahr 1969 hat wohl kein anderes Verkehrsflugzeug Passagiere, Piloten und Luftfahrtenthusiasten so in seinen Bann gezogen wie der Airbus A380.
Der A380-Erstflug nach Wien von Emirates ? mit mehr als 100 Exemplaren im Einsatz der weltgrößte Betreiber dieses Typs ? diente als Testlauf für die Aufnahme einer regulären A380-Verbindung durch Emirates nach Österreich, die 2016 erfolgte.
Mit seinem Buch "Die Erstlandung des Emirates A380 auf dem Flughafen Wien" hat der Autor eine bleibende fotografische Erinnerung an dieses luftfahrthistorische Ereignis geschaffen und gewährt dem interessierten Leser spannende Einblicke in das Innere des ikonischen Airbus A380 von Emirates.
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 29.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7584-8690-6 (9783758486906)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Patrick Huber ist seit den 1990er Jahren journalistisch tätig und zählt zu den profiliertesten Luftfahrtfotografen und Luftfahrtexperten Österreichs. Er ist Autor zahlreicher Sachbücher zu zivilen und militärischen Themen, darunter "Germanwings Flug 9525 - Absturz in den französischen Alpen", "Lufthansa Flug 540: Der erste Jumbo-Absturz", "Als der Tod vom Himmel stürzte - die Flugtagkatastrophe von Ramstein", "Pan Am Flug 103: Die Tragödie von Lockerbie", "Das Geheimnis von Malev Flug 240 - mysteriöser Absturz vor Beirut" und "Montana Austria - Österreichs vergessener Langstrecken-Pionier". Seine Bücher über das Flugtagunglück von Ramstein, den Absturz der Pan Am über Lockerbie und den ersten Crash einer Boeing 747 (Lufthansa, 1974, Nairobi) gelten in Fachkreisen als Standardwerke.