Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die Arbeitszeugnisse abfassen müssen oder richtig lesen wollen! Über 100 Musterzeugnisse und viele Textbausteine zu den Kernkompetenzen sowie zur persönlichen Führung im Buch und auf CD-ROM. Mit dem bewährten Praxisratgeber verfassen Arbeitgeber schnell und effizient aussagekräftige und rechtssichere Arbeitszeugnisse. Arbeitnehmer erfahren, wie sie ihr Arbeitszeugnis analysieren und gegebenenfalls konkrete Formulierungen zur Verbesserung vorschlagen. Denn dieses Buch informiert nicht nur umfassend über sämtliche grundlegende Rechtsfragen, sondern bietet detaillierte Zeugnistexte für über 90 verschiedene Berufe bzw. Tätigkeitsprofile. Damit dürfte der "Huber" eine der größten arbeitsrechtlichen Mustertextsammlungen in Buchform sein.
NEU IN DER 12. AUFLAGE:Alles zu den Auswirkungen des Urteils über Zeugnisklarheit und -wahrheit
INHALTE
- Neu: Aktuelle Urteile zur Zeugniserstellung
- Mit über 100 Musterzeugnissen für verschiedenste Berufsgruppen und Branchen
- Weit über 100 Textbausteine zu den Kernkompetenzen und zur persönlichen Führung
- Alles zu den zentralen rechtlichen Fragen: Wer hat Anspruch auf ein Arbeitszeugnis? Welche Fristen müssen beachtet werden? Welchen formalen Anforderungen muss ein Arbeitszeugnis genügen?
- Spezialteil: Arbeitszeugnisse analysieren und den Geheimcode erkennen
AUF DER CD-ROM
- Musterzeugnisse
- Textbausteine
- Urteile zum Zeugnisrecht
Rezensionen / Stimmen
"Das Buch informiert kurz und prägnant über sämtliche Rechtsfolgen der Zeugnisausstellung und erläutert Aufbau und Inhalt von Arbeitszeugnissen. Für die Zeugnisformulierung wird ein umfassendes, praxisgerechtes Textbausteinsystem zur Leistungs- und Verhaltensbeurteilung zur Verfügung gestellt. Außerdem finden sich in dem Band mehr als 100 Musterzeugnisse für die unterschiedlichsten Berufsgruppen und Branchen. Die Textbausteine und die Musterzeugnisse befinden sich auf der dem Buch beiliegenden CD-ROM und können komfortabel in die eigene Textverarbeitung übernommen werden. So kann in wenigen Schritten ein rechtssicheres Arbeitszeugnis erstellt werden."
(IHK Wirtschaft Hellweg - Sauerland)
"Das Buch informiert prägnant über sämtliche Rechtfolgen der Zeugnisausstellung und berücksichtigt aktuelle Urteile. Es erläutert den rechtlichen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis sowie deren Aufbau und Inhalt. Für die Formulierung gibt es ein praxisgerechtes Textbausteinsystem zur Leistungs- und Verhaltensbeurteilung. Außerdem finden sich in dem Band mehr als 100 unterschiedliche Musterzeugnisse. Diese sowie die weit über 100 Textbausteine können von der beiliegenden CD als Dateien in die eigene Textverarbeitung übernommen werden. FAZIT:Zeitsparend und in wenigen Schritten zum rechtssicheren Arbeitszeugnis."
(SBZ)
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-448-09322-3 (9783448093223)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
A Einführung
B Zeugnisrecht
1 Rechtsgrundlage
2 Arten des Zeugnisses
2.1 Einfaches Zeugnis
2.2 Qualifiziertes Zeugnis
2.3 Zwischenzeugnis
2.4 Arbeitsbescheinigung
3 Anspruchberechtigter
4 Zeitpunkt der Zeugniserteilung
5 Grundsätzlich keine Übersendungspflicht
6 Zeugnisinhalt
7 Form des Zeugnisses
8 Verjährung, Verwirkung, Verzicht und Ausschlussfristen
8.1 Verjährung
8.2 Verwirkung
8.3 Ausschlussfristen
8.4 Verzicht
9 Gerichtliche Geltendmachung des Zeugnisanspruchs
10 Schadenersatz
C Zeugnisformulierung
1 Fehlerquellen
2 Aufbau des Arbeitszeugnisses
3 Zeugnisbestandteile mit Textbausteinen als Formulierungsvorschläge
3.1 Einleitung
3.2 Tätigkeitsbeschreibung
3.3 Leistungsbeurteilung
3.4 Beurteilung der persönlichen Führung (Sozialverhalten)
3.5 Schlussformulierung
4 Besonderheiten beim Zwischenzeugnis
5 Besonderheiten beim Ausbildungszeugnis
6 Besonderheiten beim Zeugnis für Praktikanten
D Zeugnismuster
1 Endzeugnis
1.1 Angestellte
1.2 Gewerbliche Arbeitnehmer
1.3 Zeugnisse für Auszubildende und Trainees
2 Zwischenzeugnisse
2.1 Sachbearbeiterin Vertriebsadministration
2.2 Projektierungsingenieur
2.3 Versicherungskauffrau
2.4 Bauzeichnerin
2.5 Kaufmännische Mitarbeiterin
2.6 Informatiker
2.7 Bankkauffrau
E Zeugnisanalyse
1 Beurteilung von Arbeitszeugnissen
2 Gesamtcode
F Zeugnisausstellungsformular
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis