Geschäftsaktivitäten im Internet - vor allem in Form des Electronic Commerce - sind aus der heutigen Wirtschaftswelt nicht mehr wegzudenken. Damit wird sowohl für Unternehmen als auch für Konsumenten eine Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen solcher Geschäfte unabdingbare Voraussetzung für eine dynamische Weiterentwicklung des Electronic Commerce. Zur Vermeidung von Unsicherheiten und zur Minderung von Wettbewerbsverzerrungen müssen neben zivilrechtlichen vor allem steuerrechtliche Grundregeln entwickelt werden. Ansonsten droht nicht zuletzt die Herausbildung globaler Steueroasen, die den Staaten ernsthafte Finanzierungsprobleme bereiten könnten.
Im Vordergrund steuerrechtlicher Überlegungen steht dabei die Forderung nach Neutralität und Gleichbehandlung von einerseits via Internet abgewickelten Geschäften und andererseits wirtschaftlich weitgehend identischen Transaktionen der physischen Geschäftswelt.
Die finanzwissenschaftliche Diskussion über die Besteuerung wirtschaftlicher Aktivitäten, die unter Verwendung neuer Informationstechnologien erfolgen, wird besonders in den USA geführt. Die Veröffentlichungen im deutschsprachigen Raum zum Themenkreis "Internet und Steuern" zeigen einen großen Nachholbedarf, insbesondere mit einem Fokus auf finanzwissenschaftliche Fragestellungen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine umfassende Analyse und grundlegende Systematisierung der Auswirkungen des Internets auf die nationale und internationale Besteuerung sowie die Ermittlung von Regelungslücken und Lösungsansätzen. Eine Untersuchung und Entwicklung von Gestaltungsmöglichkeiten auch zur Reduzierung steuerlicher Risiken soll vor dem Hintergrund erfolgen, dass international abgestimmte einheitliche Besteuerungsprinzipien für Geschäftsaktivitäten im Internet noch einige Zeit auf sich warten lassen werden und zudem aller Voraussicht nach nicht alle Besteuerungsprobleme und Gestaltungsmöglichkeiten lösen können. Auf dieser Grundlage sollen die finanzwissenschaftlichen Konsequenzen des E-Commerce eingehend untersucht werden.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2006
Universität Kassel
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
3
11 s/w Abbildungen, 3 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-644-0 (9783899366440)
Schweitzer Klassifikation
Markus Hubbert wurde 1967 in Eschwege geboren. Nach dem Studium der Elektrotechnik (Abschl. 1994 als Dipl.-Berufspäd. Elektrotechnik) studierte er Wirtschaftspädagogik (Abschl. 1996 als Dipl.-Wipäd.) sowie Wirtschaftswissenschaften (Abschl. 1996 als Dipl.-Oek.). Danach Referendariat mit 2. Staatsexamen 1999 in Wirtschaft und Mathematik. 2006 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Kassel - Institut für Volkswirtschaftslehre, Fachgebiet Finanzwissenschaft. Heute zuständig für Finanzen in einem Ministerium des Landes Hessen.