Das Kollektivarbeitsrecht, das im Mittelpunkt des zweiten Lehrbuchbandes steht, gibt dem Arbeitsrecht seine Besonderheit. Kollektivmächte - die Gewerkschaften und die Belegschaftsvertretungen (Betriebs- und Personalräte) - wirken auf Arbeitnehmerseite an der Gestaltung der Arbeitsbedingungen mit, um das strukturelle Ungleichgewicht zum Arbeitgeber auszugleichen. Das Kollektivarbeitsrecht befasst sich mit den Fragen, wer die Akteure sind, wie ihre Rechtsstellung aussieht und welche Mittel ihnen zur Verfügung stehen. Zwischen Kollektiv- und Individualarbeitsrecht gibt es zahlreiche Berührungspunkte, die sich am deutlichsten bei der Änderung von Arbeitsbedingungen und beim Betriebsübergang zeigen, die im Anschluss an das Kollektivarbeitsrecht behandelt werden. Der Band schließt mit einer Einführung in das Recht der Arbeitsstreitigkeiten, die den Arbeitsgerichten und den Schlichtungsstellen obliegt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 42 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-61331-3 (9783662613313)
DOI
10.1007/978-3-662-61332-0
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Hromadka war von 1969 bis 1985 im Personal- und Sozialwesen von Großunternehmen tätig und von 1985 bis 2003 ordentlicher Professor an der Universität Passau (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht). Seit 1982 ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht, seit 1997 zudem Gastprofessor an der Karlsuniversität zu Prag und von 2003 bis 2012 Richter am Verwaltungsgericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel.
Prof. Dr. Frank Maschmann war von 2001 bis 2004 im Personalwesen der Siemens AG tätig. 2004 bis 2013 war er ordentlicher Professor an der Universität Mannheim und Direktor des Instituts für Unternehmensrecht. Seit 2013 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Regensburg.
Grundfragen.- Koalitionsrecht.- Tarifvertragsrecht.- Arbeitskampfrecht.- Mitbestimmung in Unternehmen und Betrieb.- Betriebsverfassungsrecht.- Personalvertretungsrecht.- Änderung von Arbeitsbedingungen.- Der Betriebsinhaberwechsel.- Schlichtung.- Arbeitsgerichtliches Verfahren.