Das Werk behandelt in zwei Bänden alle examenswichtigen Fragen des Arbeitsrechts. Der 1. Band enthält die Grundlagen sowie das Arbeitsvertragsrecht und Arbeitsschutzrecht. Die Darstellung folgt der Chronologie des Arbeitsverhältnisses: von der Bewerbung über den Vertragsschluss und die Rechtsfragen im bestehenden Arbeitsverhältnis bis hin zu dessen Beendigung. Die 4. Auflage berücksichtigt den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung, insbesondere das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 4. Auflage: " Den Verfassern ist es gelungen, das Arbeitsrecht auf sehr gut verst ndliche und gleicherma en problemorientierte Weise transparent zu machen. Doch nicht nur f r Studierende ist das Werk eine u erst empfehlenswerte Lekt re. Es kann auch jedem mit dem Arbeitsrecht befassten und daran interessierten Praktiker uneingeschr nkt empfohlen werden. Die Symbiose der Verfasser b rgt f r exzellente Wissenschaftlichkeit, zugleich praxisnahe und didaktisch berdurchschnittliche Qualit t Last, but not least, soll nicht unerw hnt bleiben, dass dieses Werk angesichts des betr chtlichen Umfangs fast Konkurrenzlos einzustufen ist." (Prof. Dr. RAINER W RLEN: JURA - Juristische Ausbildung, 2009, Vol. 31, Issue 5, S. 400) .".. Dem Ziel, die Strukturen des Arbeitsrechts vermitteln zu wollen, wird das Buch gerecht. Leicht verst ndlich geschrieben, bietet es einen fundierten berblick zu allen praxis- und examensrelevanten Fragen des Individualarbeitsrechts. ... Das gesamte
Reihe
Auflage
4., überarb. u. aktualisierte Aufl. 2008
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-79819-4 (9783540798194)
Schweitzer Klassifikation
Dienstleistung im Rechtssystem.- Grundlagen des Arbeitsrechts.- Arbeitnehmer und Arbeitgeber.- Arbeitsvertragsformen.- Anbahnung, Abschluss und Änderung des Arbeitsvertrages.- Pflichten des Arbeitnehmers.- Pflichten des Arbeitgebers.-Leistungsstörungen und Entgeltfortzahlung.- Haftung im Arbeitsverhältnis.- Beendigung des Arbeitsverhältnisses.