Rechtliche und elektrotechnische Grundlagen
Antriebskonzepte und Ladeverfahren
Sicheres Arbeiten an HV-Systemen
Klimaschutz, Energieeffizienz und CO2-Ziele bestimmen unsere automobile Zukunft. Moderne Technologien der Elektromobilität sind nahezu emissionsfrei, bergen aber durch ihre Hochvoltsysteme auch Sicherheitsrisiken bei der Arbeit an Fahrzeugen.
Das Praxishandbuch Elektromobilität spannt den Bogen von den rechtlichen und technischen Grundlagen über wesentliche Bauteile und Komponenten von Elektrofahrzeugen bis hin zu unterschiedlichen Antriebskonzepten, Energiespeichern und Ladeverfahren. Besonders berücksichtigt werden die Sicherheitsvorkehrungen bei Arbeiten an HV-Systemen für Kfz-Werkstätten, Blaulichtorganisationen und Abschleppdienste.
Mit Vorworten von Andreas Reinhart, Vorsitzender des Bundesverband Elektromobilität Osterreich (BEO), und F. Peter Mitterbauer, Vorstandsvorsitzender der Miba AG.
Sprache
Verlagsort
Brunn am Gebirge
Österreich
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Elektriker/innen in Kfz-Werkstätten; Mitarbeiter/innen von Abschleppdiensten; Mitglieder von Blaulichtorganisationen; Lehrer/innen an Berufs- und technischen Schulen; Abnahmebeamten/beamtinnen und Behörden im Bereich E-Mobility; Entwicklungs-, Produktions- und Serviceabteilungen von Unternehmen, die HV-Systeme verwenden; Elektrotechniker/innen, die Ladestationen installieren und mehr über die Fahrzeugseite wissen möchten; alle Personen, die an Elektromobilität interessiert sind
Maße
Höhe: 210 cm
Breite: 148 cm
ISBN-13
978-3-903255-54-8 (9783903255548)
Schweitzer Klassifikation