Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis beschreiben die Chancen und Probleme der Arbeit von Netzwerken und Kooperationsverbünden im Hinblick auf regionale und betriebliche Innovationsprozesse. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der praktischen Gestaltung von Netzwerken und ihren Erfolgsfaktoren. An praktischen Beispielen werden unterschiedliche Netzwerktypen wie Qualifizierungs-, Beratungs- und Branchenverbünde sowie virtuelle Unternehmen anschaulich dargestellt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
19
19 s/w Abbildungen
XIV, 198 S. 19 Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-11838-5 (9783409118385)
DOI
10.1007/978-3-322-90831-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jürgen Howaldt ist seit 1990 Mitarbeiter am Landesinstitut der Sozialforschungsstelle Dortmund; Mitbegründer der SI-Consult; Lehrbeauftragter an der Universität Dortmund.
Ralf Kopp ist Koordinator des Forschungsbereiches "Organisationsentwicklung und Beratung im Wandel industrieller Beziehungen" und Mitgbegründer der SI-Consult GmbH.
Dr. Peter Flocken ist projektleitender Berater und Referent in den Projektfeldern TQM im RKW Nordrhein-Westfalen e.V.
I: Modernisierungsgehalt und Management von Netzwerken.- Kooperationsverbünde und regionale Modernisierung: Thematische Einführung.- Koevolutionäre Kooperationsverbünde als regionales Innovationsarrangement - Thesen aus dem Projekt "Erfolgreich im Verbund" zur Projekttagung.- Innovationen in "transdisziplinären" Technologiefeldern.- Die Bedeutung regionaler Netzwerke für wissensintensive Unternehmen.- Radikaler Strukturwandel - eine Herausforderung für industriepolitische Netzwerke.- Management von Unternehmungsnetzwerken - Auf dem Weg zu einer reflexiven Netzwerkentwicklung?.- Erfolgsfaktoren des Managements von Netzwerken.- II: Die Praxis der Netzwerkarbeit.- Beziehungspflege im Netzwerk - Erfolgsfaktor in einem Personalentwicklungsverbund.- Nachwuchskräfte in Wachstumsbranchen - Ausbildungsnetzwerke BAUM (Berufliche Ausbildung und Marktkompetenz).- Kooperationsverbünde und Unternehmensnetzwerke im Bau- und Ausbauhandwerk - Auf dem Weg zum "virtuellen" Unternehmen?.- Netzwerkbildung und Branchenmodernisierung - Das Beispiel Druckindustrie.- Der Umbau einer Handelsorganisation zur Netzwerkzentrale und der Kooperationsaufbau zwischen Energieversorgungsunternehmen: Zwei praktische Beispiele der Vernetzung.- keynet - Aufbau und Arbeit eines regionalen Beraternetzwerkes.