Bisherige Studien haben entweder den Inhalt von Zeitungen oder ihre Hintergründe untersucht. Die vorliegende Arbeit will beides tun, so daß klar wird, was der Leser einer Zeitung tatsächlich zu Gesicht bekam, welche Absichten jeweils dahinter steckten und welche Reaktionen gegebenenfalls ausgelöst wurden. Die Studie zeigt, daß die Münchner Zeitungen eher Seismographen politischer Entwicklungen und Katalysatoren politischer Prozesse als deren bestimmende Faktoren waren.
Rezensionen / Stimmen
«Die Untersuchung überzeugt im einzelnen durch Materialfülle, Gründlichkeit und Sorgfalt in der Darstellung der Fakten; der biographisch-bibliographische Anhang und die Register sind sehr hilfreich.» (Bernd Sösemann, Das Historisch-Politische Buch)
«Über die Macht des großen Geldes auf die Presse ist viel geschrieben und noch mehr spekuliert worden. ... Eine wirklich umfassende Darstellung des vielfältigen Beziehungsgeflechts aus politischen Absichten, wirtschaftlichen Interessen und sozialen Erwartungen gibt jetzt die methodisch vorbildliche Arbeit Paul Hosers am Beispiel der Münchner Presse vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zu ihrer Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten. Die zweibändige Studie besticht durch eine äußerst profunde Sachkenntnis, die von der Ermittlung der verdeckten Eigentumsverhältnisse bis zur Leserstruktur der einzelnen Zeitungen kaum Fragen offen läßt. ... Die auf einer imponierenden Quellenfülle aufbauende Studie stellt nicht zuletzt wegen ihrer vorzüglichen Erschließung durch ein umfassendes Register, zahlreichen Tabellen und biographischen Angaben über Journalisten, Eigentümer und Politiker ein Standardwerk dar.» (Clemens Vollnhals, Süddeutsche Zeitung)
«Das Buch ist eine Fundgrube... Das Inhaltsverzeichnis ist so übersichtlich aufgegliedert, die einzelnen Abschnitte sind so knapp gehalten, das Ganze ist so lesbar geschrieben, daß jeder Interessierte genug zu seiner Unterrichtung finden wird.» (Bayern 2, 'Land und Leute')
«Eine Fundgrube nicht nur für Spezialisten, sondern für jeden an bayerischer und Reichsgeschichte interessierten Leser.» (Eva Chrambach, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-42631-9 (9783631426319)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Münchner Presse im Ersten Weltkrieg - Besitzverhältnisse bis 1920 - Konzentration und Presselenkung - Reichsregierung und Münchner Presse - Bayerische Regierung und Münchner Presse - Parteien und Wehrverbände und Münchner Presse - Industrielle und agrarische Interessenpolitik und Münchner Presse - Finanzielle Entwicklung der Münchner Presse - Leserstruktur - Münchner Presse 1933/34.