Chipkarten und Chipkartentechnologie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Informations- und Kommunikationsgesellschaft, da sie bisher unbekannte Möglichkeiten der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Sicherheit eröffnen. Anwendungen wie Electronic Commerce und Digitale Signaturen sind auf den Einsatz geeigneter Chipkarten, sogenannter SmartCards angewiesen. Es ist daher leicht einzusehen, daß chipkartenbasierte Systeme besonderen Sicherheitskriterien genügen müssen. Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die zugrundeliegende Technologie, indem er Anforderungen, Eigenschaften und Anwendungen in markanter Form aufzeigt. Neben allgemeinen Aspekten werden spezielle Fragestellungen der Kryptographie und das Umfeld digitaler Signaturen detailliert betrachtet. Aktuelle Chipkartenprojekte und existierende Anwendungen zeigen das Einsatzspektrum, die damit verbundenen Risiken und deren Bewältigung exemplarisch auf.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-528-05667-4 (9783528056674)
DOI
10.1007/978-3-322-89203-4
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Patrick Horster ist Inhaber des Lehrstuhls für Informatik - Systemsicherheit an der Universität Klagenfurt. Zahlreiche Veröffentlichungen, Konferenzleitungen, insbesondere von Tagungen zusammen mit der GI-Fachgruppe 2.5.3 und TeleTrusT. Bei Vieweg erschien zuletzt der Tagungsband Digitale Signaturen, herausgegeben von Prof. Horster.
Chipkarten als Sicherheitswerkzeug - Digitale Signaturen - Patientenkarten - Multifunktionalität - Einsatz im Hochschulbereich - Kontaktlose Chipkarten - Initialisierung und Personalisierung - Einsatz im Trust Center - Java für Chipkarten - Aspekte der Kryptologie - Sicherheit von Chipkarten - SmartCard Management - Implementierung von Algorithmen - Schlüsselgenerierung - Signaturgesetz und Signaturverordnung - Protokollablauf und Kartenschnittstellen - Betroffenenorientierte Technikbewertung - Anwendungen im Internet - Auswirkungen auf bestehende Strukturen