Dieses Buch geht der Frage nach, warum Arbeitgeber die Kosten beruflicher Weiterbildung tragen. Die Entscheidung darüber wird als Wahl im Rahmen einer Investitionsrechnung zwischen drei Versorgungsalternativen verstanden: Der Arbeitgeber trägt die Kosten (betriebliche Weiterbildung), motiviert Arbeitnehmer, die Kosten der Weiterbildung zu tragen (private Weiterbildung), oder rekrutiert weitergebildete Arbeitnehmer. Die Einschätzung von Transaktionskosten und Opportunismus bestimmt den Ausgang der Entscheidung. Es wird der Einfluss folgender Determinanten untersucht: Rekrutierungskosten, Mitbestimmung, Kündigungsschutz, Personalförderung, Entgeltsystem, Rückzahlungsklauseln, Vertrauen und Fluktuation. Auf der Basis von Expertengesprächen in Personalbereichen von sieben Kreditinstituten wird die Entscheidung untersucht und analysiert.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-53229-4 (9783631532294)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Eitel Horst wurde 1965 geboren. Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann und Tätigkeit in einer Bank studierte er Volkswirtschaftslehre und Psychologie an der Universität Göttingen und der University of California, Irvine. Im Anschluss an das Examen zum Diplom-Volkswirt arbeitete er freiberuflich in der Weiterbildung und als Angestellter in einem Großhandelsunternehmen, dann als Direktionsassistent in einem Forschungsinstitut.
Aus dem Inhalt: Theoretische Überlegungen zu betrieblicher und privater Weiterbildung als Investitionsentscheidungen sowie zu Transaktionskosten und Opportunismus - Entwicklungen in der deutschen Kreditwirtschaft - Ergebnisse von Expertengesprächen in Kreditinstituten.