Bei dem gegenwärtigen Trend in deutschen Unternehmen nimmt die Verlagerung von operativen Funktionen in das Ausland zu. Damit ist es auch notwendig geworden, Mitarbeiter aus dem Stammhaus zu den Niederlassungen zu entsenden, um Führungs-, Integrations und Kontrollaufgaben wahrzunehmen. Im Rahmen einer vom Verfasser durchgeführten empirischen Erhebung bei deutschen multinationalen Unternehmen sowie entsandten Stammhaus-Mitarbeitern werden die aus Auslandseinsätzen resultierenden personalwirtschaftlichen Problemfelder erörtert. Dies gilt insbesondere für die Personalbeschaffung/-auswahl, die interkulturelle Vorbereitung, den Einsatz vor Ort und die Wiedereingliederung. Dabei werden fundierte Empfehlungen für die Verbesserung sowie effizientere Gestaltung von Auslandseinsätzen abgegeben.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-49512-4 (9783631495124)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Jürgen Horsch wurde 1966 in Sinsheim geboren. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FH Wiesbaden, Studium der Wirtschaftswissenschaft und Promotion am Lehrstuhl für empirische Personal- und Organisationsforschung der Universität Bremen. Seit 1994 Lehrtätigkeit an der FH Merseburg auf den Gebieten Personalmanagement/Organisation, Unternehmensführung und Internationales Management.
Aus dem Inhalt: Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens für eine internationale Personalwirtschaft, insbesondere Bedeutung der in- und externen Unternehmensumwelt für Auslandseinsätze - Konzeption eines Analyserahmens für die personalwirtschaftlichen Problemfelder des Auslandseinsatzes - Grundlagen der empirischen Untersuchung - Ergebnisse und Interpretation der Untersuchung - Handlungsempfehlungen - Offene Forschungsfelder.