Mit der Entwicklung des Internets zum Web 2.0 sind Social Media zu einem Massenphänomen geworden und beeinflussen das gesellschaftliche Leben nachhaltig. Dienste wie Facebook, Google+, Twitter, YouTube und sonstige Interaktionsmöglichkeiten (Bewertungsforen, Blogs etc.) haben eine erhebliche praktische Bedeutung erlangt und werfen zahlreiche, oft ungeklärte Rechtsfragen auf.
Das vorliegende Werk schließt insoweit eine Lücke: In zehn Einzelbeiträgen beantwortet es mit wissenschaftlichem Anspruch bei gleichzeitiger Praxisorientierung systematisch die Rechtsfragen, die mit Social Media zusammenhängen.
Von klassischen Rechtsgebieten (Schuldrecht, Persönlichkeitsschutz, Strafrecht, Arbeitsrecht, Persönlichkeitsschutz) über neuere Teilbereiche (E-Government, Datenschutzrecht) bis hin zum spezifischen Medien- und Internetrecht sowie zur Kommunikationswissenschaft werden soziale Medien ganzheitlich erfasst.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
ISBN-13
978-3-642-38191-1 (9783642381911)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Gerrit Hornung ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Informationstechnologierecht und Rechtsinformatik an der Universität Passau
Prof. Ralf Müller-Terpitz ist Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, sowie Wirtschaftsverwaltungs-, Medien- und Informationsrecht an der Universität Passau