Christian Hornung untersucht "Räume" im antiken Christentum. Vor dem Hintergrund des in den Geistes- und Sozialwissenschaften intensiv diskutierten spatial turn analysiert er erstmals literarische Beschreibungen des kirchlichen Gebäudekomplexes (u. a. Kirche, Bischofshaus und Annexbauten) sowie Synoden, das Mönchtum oder auch den sogenannten öffentlichen Raum (u. a. Prozessionen und Feste). "Räume" erscheinen dabei nicht mehr nur als bloße Container, die durch Länge, Breite und Höhe bestimmt sind, sondern als soziale Größen, die durch eine komplexe Relationalität von Individuen charakterisiert sind. Im Kontext der Institutionengeschichte werden "Räume" in ihrer Mehrdimensionalität sichtbar und erscheinen als wesentliche Formen kirchlicher Inszenierung und Repräsentation.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-163655-4 (9783161636554)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1981; 2002-07 Studium der Kath. Theologie, Klassischen Philologie und Germanistik in Bonn und Wien; 2011 Promotion; 2014 Habilitation; 2015-16 Heisenberg-Stipendiat der DFG in Siegen und Washington, DC; seit 2017 Professor für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Einleitung
1. "Räume" in den Kultur- und Sozialwissenschaften
2. Kirche
3. Bischofshaus
4. Synode
5. Mönchtum
6. Öffentlicher Raum
Zusammenfassung und Weiterführung
Literaturverzeichnis