A GRUNDLAGEN
1 Einleitung
2 Grundgedanken
3 Einfluss myofaszialer Triggerpunkte auf die Muskel- und Sehnenfunktion
4 Muskellänge und manualmedizinische Dysfunktion
5 Diagnostische Grundprinzipien
6 Schlüsselregionen der Diagnostik
7 Viszerosomatische Aufschaltung
8 Behandlungsdauer
9 Verkettungsmuster der myofaszialen Meridiane
B BEHANDLUNG EINZELNER KRANKHEITSBILDER UND MUSKELN
10 Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
11 Nacken-/Kopfschmerzen
12 Schulter-Impingement
13 Epicondylitis humeri radialis und ulnaris
14 Chronische Tendovaginitis am Handgelenk (volar)
15 LWS-/ISG-Syndrom
16 Pseudoischialgie/Trochanterinsertionstendinose
17 Piriformis-Syndrom
18 Nachbehandlung von Hüft- oder Knie-TEP
19 Adduktoren-Syndrom
20 Ischiokruralmuskulatur (Hamstrings)
21 Parapatellares Schmerzsyndrom
22 Shin Splints (mediales und laterales Tibiakantensyndrom)
23 Achillodynie (Tendinitis/Peritendinitis achilleae)
24 Plantarfasziitis und Fersensporn
C ANHANG
Leitsymptome und Muskelgruppen, Literatur, Register