Der Gesetzgeber hat den hohen Stellenwert, den die Sanierung einnimmt, durch das im Jahr 2012 in Kraft getretene Gesetz zur erleichterten Sanierung von Unternehmen (ESUG) weiter hervorgehoben. Im Rahmen der insolvenzbedingten Unternehmenssanierung sind die sich ergebenden arbeitsrechtlichen Fragen oftmals das zentrale Problem. Insbesondere potentielle Investoren verlangen für gewöhnlich zunächst einen Personalabbau. Arbeitsrechtlich enthält die InsO, bis auf die Sondervorschriften der §§ 113, 120-128 InsO, jedoch kaum sanierungsbezogene Erleichterungen. Hier setzt die Arbeit an und untersucht das Konfliktpotential beider Rechtsgebiete anhand von Freistellung, Vergütung, Betriebsübergang und Insolvenzanfechtung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Universität Bremen
Auflage
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-1563-3 (9783848715633)
Schweitzer Klassifikation