In diesem Band stellt Ernest W.B. Hess-Lüttich sprachpolitische Überlegungen zu mehrsprachigen Gesellschaften am Beispiel der Schweiz an. Heide Wegener analysiert Grammatikalisierungspfade in europäischen und afrikanischen Sprachen. Kodjo Attikpoe untersucht das linguistische Bewusstsein in Ahmadou Kouroumas Romanen in deutscher Übersetzung. Der Schriftstellerin Louise Brachmann (1777-1822) widmet Martin A. Völker eine Untersuchung. Isabel dos Santos analysiert die Grenzen in der Heimat und Fremde in Joseph Roths Hiob, und Marianne Zappen-Thomson beschäftigt sich mit A.P. Brinks Namibia-Roman The other side of silence. Paul Michael Lützeler untersucht das Bild von Chile und Deutschland in F.C. Delius' Adenauerplatz und Anette Horn analysiert schließlich in ihrem Beitrag Verena Stefans Häutungen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-56126-3 (9783631561263)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Ernest W. B. Hess-Lüttich: Sprachpolitische Überlegungen zu mehrsprachigen Gesellschaften am Beispiel der Schweiz - Heide Wegener: Grammatikalisierungspfade in europäischen und afrikanischen Sprachen - Kodjo Attikpoe: Das linguistische Bewußtsein im Spiegel der Translation: Ahmadou Kouroumas Romane in deutscher Übersetzung - Martin A. Völker: Die Krise der Kultur und die Radikalität romantischer Liebe bei Louise Brachmann (1777-1822) - Isabel dos Santos: Grenzen in der Heimat und Fremde. Zu Joseph Roths Hiob - Marianne Zappen-Thomson: Inter- und transkulturelle Begegnungen in A.P. Brinks Roman The other side of silence - Paul Michael Lützeler: Destinations of Desire? Chile und Deutschland in F.C. Delius' Adenauerplatz - Anette Horn: Die symbolische Entwertung der Frau in der «Waisenkindersprache» des «männlichen» Diskurses: Verena Stefans Häutungen.